Brandenburg

Netz für gesunde Kinder gedeiht gut

SPD in Brandenburg zieht positives Fazit der Angebote, will aber deren bessere Vernetzung.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Als Erfolg wertet die SPD in Brandenburg die "Netzwerke Gesunde Kinder". Auf einem Fachforum in Potsdam zogen Anfang Mai Beteiligte der Netzwerke und Vertreter von Politik und Wissenschaft eine positive Bilanz.

Sozialminister Günter Baaske (SPD) hob die gute Qualität der Unterstützungsangebote hervor, die von der ehrenamtlichen Arbeit der vielen fachkundigen Aktiven getragen werde.

Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Sylvia Lehmann, sagte: "Die Netzwerke Gesunde Kinder sind eine Erfolgsgeschichte und aus Brandenburg nicht mehr wegzudenken." Sie sieht dennoch Verbesserungsbedarf.

Die Diskussion habe gezeigt, dass die Weiterentwicklung stärker gemeinsam mit anderen bereits vorhandenen Angeboten für Familien vor Ort erfolgen muss. "Daran werden wir gemeinsam mit allen Beteiligten arbeiten", kündigte Lehmann an.

In ganz Brandenburg wurden seit 2006 insgesamt 37 Netze mit finanzieller Unterstützung der Landesregierung aufgebaut. Sie unterstützen vor allem Schwangere und junge Familien in Problemlagen und sollen so auch benachteiligten Kindern eine gesunde Entwicklung ermöglichen.

Mehr als 1200 geschulte Patinnen arbeiten ehrenamtlich in den Netzwerken mit. Etwa 10.000 Familien mit Kindern wurden durch die Netzwerke bisher erreicht. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

AOK-Projekt QuATRo

Kompass für das Wartezimmer

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Gesundheitsnetz QuE in Nürnberg

„Wir machen Versorgungsunterschiede sichtbar“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?