Hamburg

Neubau wird über Abschläge finanziert

Veröffentlicht:

HAMBURG. Der Neubau des rund 37,6 Millionen Euro teuren Hamburger Ärztehauses soll so weit wie möglich durch Liquiditätsüberhänge finanziert werden.

Das beschloss die VV der KV Hamburg jetzt einstimmig. Daneben bleibt es bei der schon beschlossenen, zeitlich befristeten Erhöhung der Verwaltungskostenumlage, um bis zum Einzug einen Kapitalgrundstock anlegen zu können.

Die liquiden Mittel stammen aus Abschlagszahlungen der Kassen, die in der Vergangenheit zinsbringend angelegt wurden. Der Zinsverfall macht diese Option unattraktiv.

Die Möglichkeit, Liquiditätsüberhänge auch zur Vermeidung von Kreditzinsen einzusetzen, ist durch ein Gutachten des Revisionsverbandes abgesichert.

Allerdings darf die Liquiditätsentnahme nicht zu einem Überziehungskredit auf dem Geschäftskonto führen. Die Aufsicht hat bereits ihre Genehmigung erteilt. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps