Europäischer Vergleich

Neue Arzneimittel kommen in Deutschland am schnellsten in den Markt

Weil in Deutschland neue Arzneimittel sofort nach Zulassung erstattet werden, kommen sie im europäischen Vergleich hierzulande auch am schnellsten in den Markt.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Arzneimittel unter der Lupe: Der Pharmadachverband efpia vergleicht regelmäßig, wie lange es dauert, bis Innovationen in die EU-Märkte kommen.

Arzneimittel unter der Lupe: Der Pharmadachverband efpia vergleicht regelmäßig, wie lange es dauert, bis Innovationen in die EU-Märkte kommen.

© Frank Rumpenhorst / dpa / picture-alliance

Brüssel. Zu den Kriterien für ein leistungsfähiges Gesundheitssystem zählt gemeinhin unter anderem auch die sogenannte „Time to Market“, die Zeit, die es dauert, bis ein neues Medikament nach erfolgter Zulassung regulär verordnet werden kann.

Eine aktualisierte Erhebung des europäischen Pharmadachverbands efpia (European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations) zeigt, das Deutschland in dieser Hinsicht weiterhin am besten im europäischen Vergleich abschneidet.

Innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums betrug demnach die durchschnittliche Zeit von der zentralen europäischen Zulassung eines neuen Produkts durch die EU-Kommission bis zur Markteinführung im Dreijahreszeitraum 2016 bis 2018 „weiterhin 504 Tage“; frühere Ausgaben der Analyse wurden 2017 (für 2014 bis 2016) und 2018 (für 2015 bis 2017) veröffentlicht.

Schlusslicht Polen

In Deutschland erhalten Patienten am schnellsten Zugang zu neuen Medikamenten: Hier vergingen zwischen Marktfreigabe und -einführung zuletzt durchschnittlich 127 Tage: Schlusslicht ist Polen, wo Neueinführungen zuletzt im Schnitt 823 Tage benötigten (siehe nachfolgende Tabelle).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Pole-Position in Sachen Time to Market verdankt das hiesige Gesundheitssystem vor allem der Tatsache, dass bereits unmittelbar nach Zulassung die Erstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen erfolgt und die Nutzenbewertung mit anschließender Preisverhandlung parallel läuft.

In den meisten anderen europäischen Ländern sind Nutzenbewertungsverfahren und Preisverhandlungen mit den Kostenträgern der Erstattung – und damit der Verordnung in der Breite – vorgelagert (sogenannte „vierte Hürde“).

Träger Osten

Hinzu kommen, wie es in dem Report heißt, länderspezifische Eigenheiten – etwa komplexe lokale Entscheidungsebenen oder diagnostische und finanzielle Insuffizienzen –, die zu verzögerter Markteinführung beitrügen. Insbesondere im europäischen Osten, vom Baltikum bis hinunter nach Griechenland, dauert es den Angaben zufolge auffällig lange, bis Patienten neuere Präparate erhalten können. In Skandinavien und den westlichen Ländern sieht es dagegen besser aus.

Europaweit müsse die Time to Market beschleunigt und harmonisiert werden, fordert der Industrieverband efpia. Dazu seien Effizienz und Qualität von Nutzenbewertungsprozessen zu optimieren und bei der Preisbildung gezielter und konsequenter der medizinische Wert und die Zahlungsfähigkeit des Gesundheitssystems in Einklang zu bringen, wie es etwas sehr allgemein heißt.

Deutlich wird allerdings auch, dass allein eine europaweit vereinheitlichte Nutzenbewertung, wie sie derzeit in der Kommissions-Schublade liegt („Euro-HTA“), aus Herstellersicht noch nicht das Ende der Wunschliste ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet