Führungswechsel

Neue Chefärztin in der Klinik für Neurologie und Schlafmedizin Uchtspringe

Die neue Chefärztin Christine Wedekind übernimmt standortübergreifende Verantwortung in Uchtspringe und Gardelegen.

Veröffentlicht:
Die Fachärztin für Neurologie Christine Wedekind ist neue Chefärztin in der Klinik für Neurologie und Schlafmedizin in Uchtspringe.

Die Fachärztin für Neurologie Christine Wedekind ist neue Chefärztin in der Klinik für Neurologie und Schlafmedizin in Uchtspringe.

© Viktoria Kühne

Uchtspringe. Die Klinik für Neurologie und Schlafmedizin des Salus-Fachklinikums Uchtspringe in Sachsen-Anhalt hat eine neue Chefärztin. In die Führungsposition wurde die Fachärztin für Neurologie Christine Wedekind berufen, heißt es in einer Pressemitteilung des Klinikums. Die Altmärkerin war zuvor über zehn Jahre als stellvertretende und zuletzt als amtierende Chefärztin hier tätig. Ihr Verantwortungsbereich umfasst neben den Aufgaben in Uchtspringe auch die akutneurologischen Behandlungseinheit am Altmark-Klinikum Gardelegen. Wedekind hat die Nachfolge des langjährigen Uchtspringer Neurologie-Chefarztes MUDr. Detlev Böhm angetreten. Er war Ende 2023 nach fast zwei Jahrzehnten aus der Führungsposition ausgeschieden, ist fachärztlich aber weiterhin im Rahmen der ambulanten Versorgungsangebote des Fachklinikums Uchtspringe aktiv, heißt es weiter.

Wedekind legte die Grundlagen für ihren beruflichen Werdegang mit einem Studium der Humanmedizin an der heutigen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (vormals Medizinische Akademie Magdeburg). Nach der Approbation als Ärztin nahm sie 1995 ihre Tätigkeit in der Klinik für Neurologie und Schlafmedizin Uchtspringe auf, wo sie sich zur Fachärztin für Neurologie weiterbildete. Bereits kurz nach dem erfolgreichen Facharzt-Abschluss wurde Wedekind im Jahr 2003 zur Oberärztin ernannt, drei Jahre später gefolgt von der Position als abteilungsleitende Ärztin. Berufsbegleitend ergänzte die Neurologin ihre fachlichen Qualifikationen, erwarb u.a. die Zusatzbezeichnungen als Schlaf- sowie als Notfallmedizinerin. Seit 2012 ist Wedekind stellvertretende Chefärztin der Klinik für Neurologie und Schlafmedizin Uchtspringe und amtierend bereits seit einigen Monaten als Chefärztin tätig. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?