EBM-Abschnitt 61.5

Neue GOP: 400 Euro für Erprobung der Amyloid-PET

Das EBM-Kapitel zu spezifischen Erprobungsverfahren wird um einen fünften Abschnitt erweitert. Darin: zwei Gebührenordnungspositionen zur Amyloid-PET.

Veröffentlicht:
Amyloid-PET: links negativ, rechts positiv.

Amyloid-PET: links negativ, rechts positiv.

© GE Healthcare

Berlin. Der um die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ergänzte Bewertungsausschuss hat zwei Abrechnungsziffern zur Erprobung der Amyloid-Positronenemissionstomographie (Amyloid-PET) bei Demenz unklarer Ursache beschlossen. Der Beschluss vom Mittwoch tritt am 1. Oktober in Kraft.

Zuvor hatte im Februar dieses Jahres der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) eine Richtlinie zur Erprobung dieses Untersuchungsverfahrens verabschiedet.

„Wenn die PET besser zwischen Alzheimer und anderen Demenzformen unterscheiden kann, erlaubt dies vielleicht eine präzisere Medikamentengabe und einen längeren Erhalt der Selbstständigkeit“, erläutert das IQWiG das Erkenntnisinteresse der experimentellen Anwendung.

In das EBM-Kapitel 61 („Spezifische Regelungen zu Erprobungsverfahren“) werden nun eine Leistungs- sowie eine Kostenpauschale aufgenommen:

  • Die GOP 61070 kann einmalig für die Erbringung der Amyloid-PET im Rahmen der Erprobung abgerechnet werden. Die Position ist mit 3653 Punkten (401,36 Euro) dotiert.
  • Die GOP 61071 vergütet Sprechstundenbedarf im unmittelbaren Zusammenhang der Untersuchungsleistung; die Pauschale bringt 6,10 Euro und kann nur von Krankenhäusern abgerechnet werden.

Darüber hinaus enthält der Beschluss den Hinweis, dass Kosten für den eingesetzten Tracer sowie Transportkosten zu dessen Beschaffung gemäß den allgemeinen Regeln zu Erprobungsverfahren des EBM-Kapitels 60 (darin „gesondert berechnungsfähige Sachkosten“, Unterpunkt 60.1.2.2) zusätzlich abgerechnet werden können.

Danach erstatten die gesetzlichen Krankenkassen auf Quittungsvorlage die „tatsächlich realisierten“ Einkaufspreise. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren