EBM-Abschnitt 61.5

Neue GOP: 400 Euro für Erprobung der Amyloid-PET

Das EBM-Kapitel zu spezifischen Erprobungsverfahren wird um einen fünften Abschnitt erweitert. Darin: zwei Gebührenordnungspositionen zur Amyloid-PET.

Veröffentlicht:
Amyloid-PET: links negativ, rechts positiv.

Amyloid-PET: links negativ, rechts positiv.

© GE Healthcare

Berlin. Der um die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ergänzte Bewertungsausschuss hat zwei Abrechnungsziffern zur Erprobung der Amyloid-Positronenemissionstomographie (Amyloid-PET) bei Demenz unklarer Ursache beschlossen. Der Beschluss vom Mittwoch tritt am 1. Oktober in Kraft.

Zuvor hatte im Februar dieses Jahres der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) eine Richtlinie zur Erprobung dieses Untersuchungsverfahrens verabschiedet.

„Wenn die PET besser zwischen Alzheimer und anderen Demenzformen unterscheiden kann, erlaubt dies vielleicht eine präzisere Medikamentengabe und einen längeren Erhalt der Selbstständigkeit“, erläutert das IQWiG das Erkenntnisinteresse der experimentellen Anwendung.

In das EBM-Kapitel 61 („Spezifische Regelungen zu Erprobungsverfahren“) werden nun eine Leistungs- sowie eine Kostenpauschale aufgenommen:

  • Die GOP 61070 kann einmalig für die Erbringung der Amyloid-PET im Rahmen der Erprobung abgerechnet werden. Die Position ist mit 3653 Punkten (401,36 Euro) dotiert.
  • Die GOP 61071 vergütet Sprechstundenbedarf im unmittelbaren Zusammenhang der Untersuchungsleistung; die Pauschale bringt 6,10 Euro und kann nur von Krankenhäusern abgerechnet werden.

Darüber hinaus enthält der Beschluss den Hinweis, dass Kosten für den eingesetzten Tracer sowie Transportkosten zu dessen Beschaffung gemäß den allgemeinen Regeln zu Erprobungsverfahren des EBM-Kapitels 60 (darin „gesondert berechnungsfähige Sachkosten“, Unterpunkt 60.1.2.2) zusätzlich abgerechnet werden können.

Danach erstatten die gesetzlichen Krankenkassen auf Quittungsvorlage die „tatsächlich realisierten“ Einkaufspreise. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?