UCB

Neue Produkte sorgen für Wachstum

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Der belgische Pharmahersteller UCB hat 2014 von Nachfrage nach neuen Produkten, aber auch von einer deutlich gesunkenen Steuerlast profitiert.

Auf vergleichbarer Konsolidierungsbasis stiegen die Verkäufe um sieben Prozent auf 3,3 Milliarden Euro, das EBIT um drei Prozent auf 273 Millionen Euro und der Überschuss um 37 Prozent auf 199 Millionen Euro. Mit 797 Millionen Euro Umsatz (+34 Prozent) war das Antirheumatikum Certolizumab (Cimzia®) erstmals größter Umsatzbringer.

Das einstige Hauptprodukt Keppra® (Levetiracetam) büßte infolge generischen Wettbewerbs weiter ein; 665 Millionen Euro wurden mit dem Antiepileptikum erlöst (-5,0 Prozent). Dividendenvorschlag: 1,06 Euro pro Aktie (+2,0 Prozent). (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?