Online-Coaching

Neue Wege, Patienten zu informieren

In der Zeit der Digitalisierung entwickeln sich neue Formen der Motivation chronisch kranker Patienten, den Lebensstil zu ändern. Zum Beispiel eine Online-Therapiebegleitung aus Ärztehand.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Patienten informieren sich online, aber statt von Dr. Google erhalten die Patienten Informationen zu Ihrer Erkrankung und Hilfen zur Umstellung des Lebensstils über ein Internet-Portal, das ihnen ihr Arzt empfiehlt. Das Therapiebegleitprogramm TheraKey®, das vom Pharma-Unternehmen Berlin-Chemie entwickelt worden ist, wird zunehmend auch in Praxen genutzt. 6000 Ärzte und 11.000 Patienten seien derzeit in dem Programm aktiv, berichtete Torsten Flöttmann, Marketingleiter des Unternehmens am Dienstag bei einer Pressekonferenz des Unternehmens. "Vor allem bei Hausärzten sind wir noch ganz am Anfang", sagte Flöttmann.

Die Arzt-Patienten-Portale zu acht Indikationen – unter anderem Diabetes Typ 1 und 2, COPD, Hypertonie, Gicht und Fettstoffwechselstörung – sind in den vergangenen Jahren beständig weiterentwickelt worden und enthalten nach Unternehmensangaben mittlerweile mehr als 1000 Unterseiten, knapp 500 Videos, 40 interaktive Tools und 150 Dokumente zum Download.

Durch das Programm werde die Wissensasymmetrie zwischen Arzt und Patient abgebaut, "dann haben wir Raum, das Wesentliche anzusprechen", berichtete Dr. Günther Limberg, niedergelassener Internist und Diabetologe im Nordschwarzwald, von den Erfahrungen seiner Praxis mit dem Portal.

Die Patienten erhielten für den nächsten Arztbesuch "gezielte Hausaufgaben", die ihr Wissen zu ihrer Erkrankung und ihre Optionen für eine höhere Lebensqualität durch Verhaltensänderungen individuell voranbringen sollen. Später spreche er das dann mit ihnen durch.

Ein Pharma-Unternehmen müsse heute mehr bieten als moderne Arzneimittel, sagte Flöttmann in Berlin. Im TheraKey® gehe es darum, dass der Arzt durch Weitergabe eines Codes seinen Patienten verständliche, produktneutrale Informationen und Alltagshilfen zur Verfügung stelle. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung