Allgemeinmedizin

Neues Institut in Halle

Nach der "Klasse Allgemeinmedizin" gründet die Universität Halle nun ein eigenes allgemeinmedizinisches Institut.

Veröffentlicht:

HALLE. Von der Stiftung über die Sektion bis zum Institut für Allgemeinmedizin: die Medizinische Fakultät Halle wertet die Ausbildung angehender Hausärzte erneut auf. Mit der "Klasse Allgemeinmedizin" war an der Hallenser Uni bereits 2011 ein bundesweit beachtetes Projekt an den Start gegangen.

Ins Leben gerufen von der Sektion Allgemeinmedizin, die mit Beginn des Herbstsemesters nun in ein eigenständiges Institut übergegangen ist, werden seither jeweils 20 ausgewählte Studierende ab dem ersten vorklinischen Semester im Klassenverband auf eine Tätigkeit als Haus- beziehungsweise Landarzt vorbereitet.

Das Lehrprojekt war 2014 von der Bundesinitiative "Land der Ideen" zu einem "Ausgezeichneten Ort 2014/15" und zum Bundessieger im Bereich Bildung gewählt worden. Seit mehr als zehn Jahren werden in Sachsen-Anhalt angehende Hausärzte bereits während des Studiums ganz gezielt geschult.

Voraussetzung dafür waren zunächst Stiftungsprofessuren für Allgemeinmedizin an beiden Universitäten des Landes, die die Kassenärztliche Vereinigung initiiert hatte.

Allgemeinmedizin aufgewertet

Nach Ansicht des Dekans der Medizinischen Fakultät in Halle, Professor Michael Gekle, wird die Allgemeinmedizin mit der Institutsgründung weiter aufgewertet. "Wir sind damit sehr gut auf die kommenden Herausforderungen im Rahmen des Bundesprojektes ,Medizinstudium 2020‘ vorbereitet", so Gekle.

Die Fakultät werde mit der Ausbildung von Allgemeinmedizinern Bedarf und politischen Wünschen gerecht.

Direktor des neuen Instituts ist Professor Thomas Frese, der mit der Berufung zu seinen medizinischen Wurzeln zurück gekehrt ist. Der Facharzt für Allgemeinmedizin hatte von 2000 bis 2007 an der Medizinischen Fakultät Halle studiert und hier 2009 auch promoviert. Seit der Übernahme seiner eigenen Praxis im Jahr 2013 hat sich Thomas Frese bereits in der allgemeinmedizinischen Lehre engagiert. (zie)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung