Klinikum Braunschweig

Neues Labor für Versorgung von Herzpatienten

Veröffentlicht:

BRAUNSCHWEIG. Mit der Eröffnung eines weiteren Herzkatheterlabors will das Klinikum Braunschweig die Wartezeit auf Termine verkürzen und die Zahl der bisher 4000 jährlich untersuchten und behandelten Patienten steigern. „Patienten, die bisher lange auf einen Termin warten mussten, können jetzt anstatt an drei nun an fünf Tagen pro Woche behandelt werden. Damit bieten wir Patientender Region einen zusätzlichen Service“, wird Dr. Thomas Bartkiewicz, Ärztlicher Direktor, in einer Mitteilung zitiert.

Bisher existieren am Standort Salzdahlumer Straße drei Herzkatheterlabore. In der neuen Einheit sollen elektrophysiologische Untersuchungen durchgeführt werden, die Aufschluss über Herzrhythmusstörungen wie etwa Vorhofflimmern geben. Diese werden durch gezielte Hitze-/Kälte-Verödung des für die Arrhythmie verantwortlichen Herzgewebes auch behandelt, erklärt Professor Matthias Antz, Leitender Abteilungsarzt für Elektrophysiologie.

Dabei findet eine permanente Kontrolle über zwei Röntgenebenen statt, die mit einem dreidimensionalen Bild der Herzerregung überlagert werden können, wodurch eine noch präzisere Analyse von Herzrhythmusstörungen mit noch weniger Röntgenstrahlung möglich werde. Die Kommunikation zwischen Medizinern in Herzkatheterlabor und Schaltraum erfolgt per Headset. „Auch das ist ein Fortschritt, im Sinne der Patienten, aber auch für die beteiligten Pflegekräfte und Ärzte“, so Antz.

Das Herzkatheterlabor wurde so eingerichtet, das auch alle minimal-invasiven Eingriffe an den Herzkranzgefäßen möglich sind, wie es weiter heißt. „Schon in unseren bisher aktiven Herzkatheterlaboren wird die Strahlenbelastung von Patienten und Mitarbeitern durch moderne Technologie sehr gering gehalten. Durch Nutzung der aktuellsten Geräte-Generation konnte im neuen Labor eine weitere Minimierung der Strahlenbelastung erreicht werden“, so Professor Matthias P. Heintzen, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie, laut Mitteilung. (dab)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf