Demenz

Neurologen wollen Beratung nicht zum Nulltarif

Angehörige, die Patienten mit Demenz pflegen, brauchen oft besonders viel Beratung durch den Facharzt, sagen Neurologen und Psychiater. Die Krux: Aus ihrer Sicht bekommen die Fachärzte diese Leistung nicht angemessen vergütet.

Veröffentlicht:
Patienten-Gespräch: Beratung kostet Zeit - und Geld.

Patienten-Gespräch: Beratung kostet Zeit - und Geld.

© Alexander Raths / fotolia.com

KÖLN. Wer als Angehöriger einen Demenzpatienten pflegt, braucht eine qualifizierte Beratung durch Neurologen, Nervenärzte und Psychiater. Diese fachärztliche Leistung muss künftig angemessen vergütet werden, fordert der Spitzenverband ZNS (SPiZ).

"Typischerweise sind pflegende Angehörige von Demenzpatienten sehr belastet und haben einen besonders hohen Informationsbedarf", sagt der SPiZ-Vorsitzende Dr. Frank Bergmann. Plötzliche Verschlechterungen bei den Patienten wie akute Unruhe, die Weglauftendenz oder aggressive Verhaltensweisen erforderten zum Teil kurzfristige Beratungen der Pflegenden.

Der Aufwand summiere sich schnell auf einige Stunden. Die Beratungstätigkeit der Fachärzte erstrecke sich nicht nur auf medizinische Aspekte, sondern umfasse auch juristische und soziale Fragen.

Bei den Gesprächen gehe es nicht nur um die Versorgung der Patienten, sondern auch um die Unterstützung der oft psychisch, physisch und finanziell überforderten Angehörigen.

Bei 1,4 Millionen Demenzpatienten in Deutschland könne von fast einer Million pflegender Angehöriger ausgegangen werden, betont Dr. Christa Roth-Sackenheim, die Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Psychiater.

"Viele von ihnen sind überlastet." Die qualifizierte Beratung durch den Facharzt über externe Hilfsmöglichkeiten könne wesentlich zur Entlastung beitragen, sagt sie.

Neurologen, Nervenärzte und Psychiater brauchen einen ökonomischen Ausgleich, um die intensive Beratung realisieren zu können, sagt Bergmann. Zwar gebe es im EBM Ziffern für die Angehörigenbetreuung. In der Abrechnungswirklichkeit erhalte der Arzt für die Patienten- und die Angehörigenbetreuung zusammen aber eine Pauschale von rund 44 Euro im Quartal.

"Das genügt nicht einmal für die Patientenversorgung." Die Betreuung der Angehörigen werde in der Regel de facto gar nicht vergütet. "Qualifizierte Beratungsleistungen sollten angemessen als Einzelleistung vergütet werden", fordert Bergmann. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung