Nicht immer müssen Ärzte als Zeuge vor Gericht aussagen

KARLSRUHE (mwo). Strafgerichte sind häufig auf ärztliche Angaben angewiesen. Doch nicht immer müssen Ärzte dafür persönlich als Zeuge vor Gericht erscheinen, heißt es in einem Leitsatzbeschluss des Bundesgerichtshofs (BGH). Geht es nur um die reine Diagnose, reicht danach das Verlesen eines Attests aus.

Veröffentlicht:
Urteil des BGH: Ärzte müssen bei einer Verhandlung nicht persönlich als Zeuge erscheinen.

Urteil des BGH: Ärzte müssen bei einer Verhandlung nicht persönlich als Zeuge erscheinen.

© imagebroker/imago

Im Streitfall ging es um sexuelle Nötigung auf einem Parkplatz in der Nähe einer Diskothek. Der Angeklagte soll die Frau in ein Dornengebüsch gestoßen haben. Sie konnte eine Vergewaltigung verhindern und schließlich fliehen.

Verurteilter wehrte sich mit Formal-Argument

Das Landgericht Schweinfurt verurteilte den Mann zu einer Freiheitsstrafe. Dagegen wehrte er sich mit dem Formal-Argument, der Arzt der Frau hätte als Zeuge gehört werden müssen.

Wie nun der BGH entschied, war dies jedoch nicht nötig. Denn auch als Zeuge hätte der Arzt nicht mehr tun können, als die im Attest ohnehin bescheinigten Verletzungen nochmals mündlich zu bestätigen.

Zeugenaussage des Arztes hätte keine konkretere Aufklärung gebracht

Das Landgericht sei zu dem Schluss gekommen, dass die bescheinigten Verletzungen zu den Aussagen der Frau "passen" und habe auch den Zusammenhang von ärztlichem Attest und den Aussagen der Frau richtig geprüft, so die Bundesrichter.

Konkretere Aufklärung hätte eine mündliche Zeugenvernehmung des Arztes ohnehin nicht bringen können, so der BGH zur Begründung des Urteils.

Az.: 1 StR 367/11

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job