Ambulanter Markt

Nicht nur Investoren sollten sich für Praxen interessieren!

Der deutsche Gesundheitsmarkt wird für Investoren, insbesondere für ausländische, immer interessanter. Auch Ärzte sollten prüfen, ob sich nicht auch für sie Investitionsmöglichkeiten ergeben.

Von Christian Bellmann Veröffentlicht:
Zahlungskräftige Ärzte sollten Gelegenheiten zu Praxisübernahmen intensiver prüfen, rät ein Medizinrechtler.

Zahlungskräftige Ärzte sollten Gelegenheiten zu Praxisübernahmen intensiver prüfen, rät ein Medizinrechtler.

© Christopher Meder- Photography

Bochum. Niedergelassene Ärzte sollten Investoren auf dem Gesundheitsmarkt nicht als Bedrohung sehen, sondern sich an ihnen ein Beispiel nehmen. Das empfahl der Münsteraner Fachanwalt für Medizinrecht Björn Papendorf auf dem Ärzte- und Mediziner-Forum „StartUp-Praxis“ in Bochum.

Ärzte sollten intensiver prüfen, ob sich Möglichkeiten zur Übernahme bestehender Praxen oder zur Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) bieten. „Sie können genauso arbeiten wie ein Investor“, sagte Papendorf, der als geschäftsführender Partner für die Anwaltskanzlei KWM tätig ist.

Die Konferenz „StartUp-Praxis“ fand in Kooperation mit dem Ärztekongress „Ihre gesunde Arztpraxis“ statt. Zu den Partnern des Forums zählen Springer Fachmedien, die Beratungsfirmen Businessdoc und A.S.I. Wirtschaftsberatung sowie die Deutsche Apotheker- und Ärztebank.

Medizinische Versorgungszentren stellen das Einfallstor der Investoren dar.

Björn Papendorf, Fachanwalt für Medizinrecht

Spielfeld der Investoren

Der deutsche Gesundheitsmarkt wird für Investoren – insbesondere für ausländische – immer interessanter. Ein Großteil der niedergelassenen Ärzte und der ärztlichen Körperschaften sieht die Entwicklung mit Sorge. Durch die Herausbildung konzernartiger Strukturen, wie es sie in der Dialyse, der Radiologie oder der Augenheilkunde bereits gibt, könnte die Versorgungsqualität bedroht werden, warnen sie.

Ihre Befürchtung: Renditeziele stehen im Vordergrund und nicht das Wohl der Patienten. Zudem könnten sich viele Ärzte in diesen Fachrichtungen nicht mehr niederlassen, weil sie nicht in der Lage seien, ähnlich hoghe Preise für Praxen zu zahlen, wie professionelle Investoren.

Eine große Rolle spielen die MVZ. „Diese stellen das Einfallstor der Investoren dar“, berichtete Papendorf. „Sie kaufen ein Plankrankenhaus und können darüber dann beliebig viele Versorgungszentren gründen.“ Lange Zeit war das in Deutschland nicht möglich.

Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz von 2015 hat der Gesetzgeber die Vorschrift abgeschafft, nach der MVZ fächerübergreifend gegründet werden müssen. „Das ermöglichte erstmals auch die Gründung eines zahnärztlichen MVZ“, erläuterte Papendorf. Ein zahnärztliches MVZ stellt grundsätzlich eine fachgruppengleiche Einrichtung dar und war deshalb zuvor nicht zulässig. Auch rein hausärztliche Versorgungszentren gibt es seitdem.

Im zahnärztlichen Bereich sind Investoren noch vergleichsweise selten anzutreffen. „In den vergangenen ein bis zwei Jahren hat diese Entwicklung aber deutlich Fahrt aufgenommen“, so Papendorf. Zahnärztliche MVZ seien für Investoren nicht nur finanziell interessant, sondern auch deshalb, weil es im Gegensatz zu humanmedizinischen MVZ keine Zulassungsbeschränkungen gibt.

Investoren mit höherer Zahlkraft

Zahlungskräftige Ärzte sollten nach Ansicht Papendorfs auch die Übernahme bestehender Einzelpraxen stärker ins Blickfeld mehmen. Möglichkeiten dazu gebe es reichlich. „Sie können leicht mehrere Standorte führen“, betonte der Medizinrechtler. „Viele Ärzte sind froh, wenn sie einen Abnehmer für ihre Praxis finden.“

Auch Investoren zögerten nicht, bei der Suche nach Praxen in die Fläche zu gehen, und an Zahlungsbereitschaft mangele es ihnen wie gesagt nicht. In der Vergangenheit sei für die Übernahme einer Praxis durch einen anderen niedergelassenen Arzt ein Preis in der Größenordnung eines Jahresgewinns üblich gewesen. Investoren seien immer noch bereit, ein Vielfaches dessen auf den Tisch zu legen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?