Niedergelassene Ärzte sind keine Abrechnungsbetrüger

NEU-ISENBURG (reh). Klopft bei einem Arzt die Polizei nur an die Tür, weil sich der Verdacht auf Abrechungsbetrug erhärtet hat, gelten in der Öffentlichkeit oft gleich alle Ärzte als Betrüger. Tatsächlich sind den KVen aber nicht einmal ein Prozent "verdächtige" Abrechnungsteilnehmer bekannt. Das haben Recherchen der "Ärzte Zeitung" ergeben.

Veröffentlicht:
Die KV-Prüfung zeigt: Über 99 Prozent der Ärzte rechnen korrekt ab.

Die KV-Prüfung zeigt: Über 99 Prozent der Ärzte rechnen korrekt ab.

© Foto: Feng Yuwww.fotolia.de/Montage: sth

In 99 Prozent der Fälle falsch abgerechneter EBM-Ziffern handelt es sich schlicht um Irrtümer. So zum Beispiel die Erfahrung der KV Hessen. Dabei sei bei einigen Ärzten eine richtige Systematik erkennbar. Nicht etwa, weil sie mehr Geld aus dem Honorartopf herausziehen wollten, sondern weil sie immer wieder denselben Fehler machten. "Es gibt Ärzte, die haben etwas im Kopf und machen es immer wieder falsch, in der Annahme es sei richtig", sagt eine Sprecherin der KV Hessen.

In Rheinland-Pfalz (RLP) gibt es noch klarere Zahlen: Weniger als ein Prozent der Vertragsärzte gelten bei der KV RLP als "möglich verdächtige Abrechnungsteilnehmer", berichtet Monja Bungert, Pressesprecherin der KV RLP. Abrechnungsbetrug ist also ein Einzelfall. Zur Verdeutlichung: Die 50 Ermittlungsverfahren gegen Mitglieder der KV RLP sind nicht einmal abgeschlossen. Dabei hat die KV RLP 7000 ärztliche und psychtherapeutische Mitglieder.

Anders sieht es bei den Krankenkassen aus. So bearbeitet die Techniker Krankenkasse (TK) täglich vier bis fünf neue Verdachtsmeldungen auf Betrugsfälle, sagt TK-Sprecher Hermann Bärenfänger. Allerdings sind hier auch Betrugsfälle von Patienten und anderen Leistungserbringern dabei, und es geht hauptsächlich um Verordnungsdaten.

An die Staatsanwaltschaft gehen von Seiten der Krankenkassen und KVen nur Fälle, die strafrechtliche Relevanz haben können. Und hierbei muss es sich um eine strafbare Handlung mit "nicht nur geringfügiger Bedeutung für die gesetzliche Krankenversicherung" handeln.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Alles richtig gemacht

Lesen Sie dazu auch: So wird nach Abrechnungsbetrügern gefahndet

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel