Kommentar

Niedergelassene bei MRSA am Zug

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Rein nach der Vergütungssystematik gilt: Die Versorgung von Patienten, die mit Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) besiedelt, aber nicht erkrankt sind, ist ausschließlich Sache der Kliniken.

Denn nur dort wird bislang die Behandlung dieser Patienten vergütet. Im Lichte der allseits als wichtig anerkannten MRSA-Prävention macht eine solche Einschränkung aber keinen Sinn.

Es ist überfällig, dass sich dieser Zustand ab dem 1. April ändert. Künftig erhalten Praxen Honorar für die Diagnostik und die Eradikationstherapie von MRSA-besiedelten und -infizierten Patienten sowie von Risikopatienten.

Darauf haben sich die Kassen und die Kassenärztliche Bundesvereinigung verständigt - nachdem der Gesetzgeber sie im Infektionsschutzgesetz dazu verpflichtet hat.

Zum Glück greift der beliebte Verweis der Kassen jetzt nicht mehr, notwendige Behandlungen seien mit der Gesamtvergütung erfasst. Beim Kampf gegen MRSA dürfen die Kassen nicht außen vor bleiben.

Aber auch die niedergelassenen Ärzte sind jetzt gefordert: Mit der Implementierung von Hygieneplänen und der Überprüfung ihrer Antibiotika-Verordnungen müssen sie ihren Teil zum Gelingen beitragen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Neue EBM-Ziffer für den MRSA-Kampf

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung