Digital Health

Niedersachsens Hausärzte digitalisieren den Impfpass

Mit einer in ihrem Auftrag entwickelten App wollen die Hausärzte in Niedersachsen das Impfmanagement voranbringen. Die Anwendung soll allen Kassen, PKV-Unternehmen und Ärzten angeboten werden.

Von Christian Beneker Veröffentlicht:
Impfen bringt‘s – in Niedersachsen wird dafür jetzt wieder intensiver in Hausarztpraxen geworben.

Impfen bringt‘s – in Niedersachsen wird dafür jetzt wieder intensiver in Hausarztpraxen geworben.

© AOK Bundesverband

Hannover. Eine neue Impf-App des Niedersächsischen Hausärzteverbands soll das Impfmanagement verbessern. Dr. Matthias Berndt, Vorsitzender des Niedersächsischen Hausärzteverbandes, stellte am Freitag in Hannover eine Demo-Version der neuen Smartphone-Applikation vor; Anlass war der Beginn der Aktion „Hausärztliche Impfwochen“.

Die App wurde von der Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin (GZIM) im Auftrag der Hausärzteverbände Niedersachsen und Braunschweig für den gesamten hausärztlichen Versorgungsbereich in Deutschland entwickelt, wie Matthias Burmeister, Geschäftsführer des Niedersächsischen Hausärzteverbandes, erklärte. Herzstück der Neuentwicklung: Impfdaten können leicht zwischen Arzt und Patient ausgetauscht werden.

Erstmal alles kostenlos

Dazu muss der Patient zunächst die App herunterladen und einen Hausarzt haben, der das ärztliche Gegenstück zur Patienten-App auf seinen Rechner heruntergeladen hat, die „impf.app Praxis“. Die Verbindung beider Apps läuft über einen QRCode, der auf dem Smartphone des Patienten eine TAN generiert, die der Arzt oder eine MFA in die impf.app Praxis eingibt.

Wir sind schon mit einigen Kassen im Gespräch, wie man die komplette digitale Impfdokumentation über einen Pilot-Rahmenvertrag testen könnte.

Matthias Burmeister, Geschäftsführer des Niedersächsischen Hausärzteverbands

„Unsere Erfahrungen in der Hausarztpraxis zeigen, dass Impfpässe oft nicht lesbar, unvollständig und so gut ‚wegsortiert‘ werden, dass man sie nicht wiederfindet“, so Berndt. „Außerdem stellen wir auch immer wieder fest, dass notwendige Zweit- oder Drittimpfungen zur Erlangung des vollständigen Impfschutzes oder Auffrischungsimpfungen oftmals von den Patienten nicht wahrgenommen werden.“

Auch wenn eine Patientin sich etwa von ihrer Gynäkologin gegen Grippe impfen lässt und die Daten in ihrer impf.app speichert, kann der Hausarzt beim nächsten Kontakt mit der Patientin die neuen Daten von ihr erhalten, prüfen und einpflegen. Dazu vergleicht er die Angaben des Impfausweises, den die Gynäkologin ausgefüllt hat, mit den Daten der impf.app seiner Patientin.

Noch muss der Arzt hinnehmen, dass er mit dem Ausfüllen des Impfausweises und seiner App etwas mehr Arbeit hat. „Wir sind aber schon mit einigen Kassen im Gespräch, wie man die komplette digitale Impfdokumentation über einen Pilot-Rahmenvertrag testen könnte“, sagt Burmeister.

Start der App nach dem Jahreswechsel?

Die App ist für die Patienten in der Basisversion kostenlos und zunächst auch für die Praxen, versichert Burmeister. Sie gehöre der hausärztlichen Servicegesellschaft Niedersachsen. Der Hausärzteverband wolle die „impf.app“ künftig allen Krankenkassen, Privatversicherten und Ärzten anbieten. Ob und wieviel die Anwendung Ärzte am Schluss kosten wird, könne man noch nicht sagen, so Burmeister. Hausärzte-Chef Berndt rechnet mit dem Start der App nach dem Jahreswechsel.

Während der Niedersächsischen Impfwochen vom 22. November bis zum 22. Dezember sollen sich die rund 5 000 Hausärzte im Land intensiv dem Impfschutz ihrer Patienten widmen. Hierfür haben die Verbände die Praxen mit Informationsmaterialien ausgestattet.

Weitere Informationen: www.impf.app

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue DiGA soll Familien mit Kindern mit ADHS unterstützen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?