Digital Health

Niedersachsens Hausärzte digitalisieren den Impfpass

Mit einer in ihrem Auftrag entwickelten App wollen die Hausärzte in Niedersachsen das Impfmanagement voranbringen. Die Anwendung soll allen Kassen, PKV-Unternehmen und Ärzten angeboten werden.

Von Christian Beneker Veröffentlicht:
Impfen bringt‘s – in Niedersachsen wird dafür jetzt wieder intensiver in Hausarztpraxen geworben.

Impfen bringt‘s – in Niedersachsen wird dafür jetzt wieder intensiver in Hausarztpraxen geworben.

© AOK Bundesverband

Hannover. Eine neue Impf-App des Niedersächsischen Hausärzteverbands soll das Impfmanagement verbessern. Dr. Matthias Berndt, Vorsitzender des Niedersächsischen Hausärzteverbandes, stellte am Freitag in Hannover eine Demo-Version der neuen Smartphone-Applikation vor; Anlass war der Beginn der Aktion „Hausärztliche Impfwochen“.

Die App wurde von der Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin (GZIM) im Auftrag der Hausärzteverbände Niedersachsen und Braunschweig für den gesamten hausärztlichen Versorgungsbereich in Deutschland entwickelt, wie Matthias Burmeister, Geschäftsführer des Niedersächsischen Hausärzteverbandes, erklärte. Herzstück der Neuentwicklung: Impfdaten können leicht zwischen Arzt und Patient ausgetauscht werden.

Erstmal alles kostenlos

Dazu muss der Patient zunächst die App herunterladen und einen Hausarzt haben, der das ärztliche Gegenstück zur Patienten-App auf seinen Rechner heruntergeladen hat, die „impf.app Praxis“. Die Verbindung beider Apps läuft über einen QRCode, der auf dem Smartphone des Patienten eine TAN generiert, die der Arzt oder eine MFA in die impf.app Praxis eingibt.

Wir sind schon mit einigen Kassen im Gespräch, wie man die komplette digitale Impfdokumentation über einen Pilot-Rahmenvertrag testen könnte.

Matthias Burmeister, Geschäftsführer des Niedersächsischen Hausärzteverbands

„Unsere Erfahrungen in der Hausarztpraxis zeigen, dass Impfpässe oft nicht lesbar, unvollständig und so gut ‚wegsortiert‘ werden, dass man sie nicht wiederfindet“, so Berndt. „Außerdem stellen wir auch immer wieder fest, dass notwendige Zweit- oder Drittimpfungen zur Erlangung des vollständigen Impfschutzes oder Auffrischungsimpfungen oftmals von den Patienten nicht wahrgenommen werden.“

Auch wenn eine Patientin sich etwa von ihrer Gynäkologin gegen Grippe impfen lässt und die Daten in ihrer impf.app speichert, kann der Hausarzt beim nächsten Kontakt mit der Patientin die neuen Daten von ihr erhalten, prüfen und einpflegen. Dazu vergleicht er die Angaben des Impfausweises, den die Gynäkologin ausgefüllt hat, mit den Daten der impf.app seiner Patientin.

Noch muss der Arzt hinnehmen, dass er mit dem Ausfüllen des Impfausweises und seiner App etwas mehr Arbeit hat. „Wir sind aber schon mit einigen Kassen im Gespräch, wie man die komplette digitale Impfdokumentation über einen Pilot-Rahmenvertrag testen könnte“, sagt Burmeister.

Start der App nach dem Jahreswechsel?

Die App ist für die Patienten in der Basisversion kostenlos und zunächst auch für die Praxen, versichert Burmeister. Sie gehöre der hausärztlichen Servicegesellschaft Niedersachsen. Der Hausärzteverband wolle die „impf.app“ künftig allen Krankenkassen, Privatversicherten und Ärzten anbieten. Ob und wieviel die Anwendung Ärzte am Schluss kosten wird, könne man noch nicht sagen, so Burmeister. Hausärzte-Chef Berndt rechnet mit dem Start der App nach dem Jahreswechsel.

Während der Niedersächsischen Impfwochen vom 22. November bis zum 22. Dezember sollen sich die rund 5 000 Hausärzte im Land intensiv dem Impfschutz ihrer Patienten widmen. Hierfür haben die Verbände die Praxen mit Informationsmaterialien ausgestattet.

Weitere Informationen: www.impf.app

Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Una Health

Neue DiGA für das Selbstmanagement bei Typ-2-Diabetes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen