Hamburg

Niedrige Infektionsraten in Kliniken

Der Hamburger Krankenhausspiegel zeigt für Kliniken der Hansestadt positive Entwicklungen bei der Hygiene auf den Stationen.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

HAMBURG. In Hamburger Krankenhäusern liegt die Infektionsrate bei nosokomialen Infektionen unter dem Bundesschnitt. Das zeigen die jüngsten Zahlen des Hamburger Krankenhausspiegel.

Beim Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks beträgt die Infektionsrate in Hamburger Krankenhäusern 0,1 Prozent. Das waren fünf von über 4500 Patienten. "Bundesweit liegt die Rate fünf Mal so hoch", teilte die Geschäftsstelle des Hamburger Krankenhausspiegels mit.

Ähnlich günstig seien die Zahlen bei künstlichen Kniegelenken (Hamburg: 0,1 Prozent, Bund: 0,3 Prozent), Oberschenkelhalsbruch-Operationen (Hamburg: 0,85 Prozent, Bund: 1,15 Prozent) und Wechsel des künstlichen Hüftgelenks (Hamburg: 1,3 Prozent, Bund: 3,5 Prozent).

Diese Daten gelten als "Einstieg in eine umfassende Hygieneberichterstattung, die in den kommenden Jahren schrittweise ausgeweitet werden soll", hieß es.

Antibiotikaprophylaxe vor der Op

Die guten Hamburger Ergebnisse seien Ausdruck einer leitlinienkonformen Antibiotikaprophylaxe vor der Operation, hieß es. So erhielten in Hamburg 99,8 Prozent der Patienten, die an einem Oberschenkelhalsbruch operiert wurden, vorbeugend Antibiotika.

Die Raten beim Einsatz künstlicher Knie- oder Hüftgelenke waren ähnlich hoch. Die wenigen Ausnahmen waren fast alle medizinisch begründet, zum Beispiel wegen Medikamentenunverträglichkeiten, hieß es.

Auch in der Gynäkologie, bei Gebärmutteroperationen, bekamen 99,4 Prozent der Patientinnen vorbeugend Antibiotika, bundesweit waren es nur 96,7 Prozent.

Konsequente Desinfektion der Hände

Neben dem intensiven Einsatz von Antibiotika setzen die Hamburger Kliniken auf speziell weitergebildete Hygienefachkräfte und Krankenhaushygieniker, die von hygienebeauftragten Ärzten und Pflegekräften in den Fachabteilungen unterstützt werden.

"Von zentraler Bedeutung ist die konsequente Desinfektion der Hände vor und nach jedem Patientenkontakt, weil Hände die Hauptüberträger sind. Das gilt insbesondere für die Notaufnahme- und Intensivstationen", erklärt Dr. Susanne Huggett, Leitende Hygiene-Ärztin.

Viele Krankenhäuser nehmen an der "Aktion saubere Hände" teil und messen den Verbrauch von Händedesinfektionsmitteln auf den einzelnen Stationen.

Dr. Claudia Brase, Geschäftsführerin der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft, schlug im Zuge der Präsentation der Zahlen vor, Hamburg als Pilotregion für Krankenhaushygiene zu etablieren. "Aufgrund der kurzen Wege ist Hamburg dafür besonders geeignet ", so Brase.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren