Kommentar zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Nischen-Potenzial für Netze

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Umsätze jenseits der klassischen Kassenmedizin zu generieren wird für einzelne Arztpraxen wie aber auch Praxisnetze immer wichtiger. Bei Arztnetzen muss unterdessen Größe nicht gleich Erfolg bedeuten. Dass auch kleinere Praxisverbünde lukrative Nischen finden können, davon gaben sich Netzvertreter auf dem diesjährigen Kongress für Gesundheitsnetzwerker in Berlin überzeugt, und verwiesen auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM).

Hier tut sich in der Tat auch für kleinere Arztnetze großes Potenzial auf. Denn nicht jedes kleine und mittelständische Unternehmen hält eine eigene arbeitsmedizinische Abteilung vor. So können Netze dies als Chance nutzen, aktiv als Systempartner auf diese Zielgruppe zuzugehen und eine Palette an arbeitsmedizinischen Untersuchungen für die Belegschaften anbieten. Für die Netzpraxen wären dies attraktive Zusatzeinnahmen.

Sie müssen dabei allerdings darauf achten, dass bestimmte Leistungen nur von Fachärzten für Arbeitsmedizin erbracht werden dürfen. Denn: Verstoßen sie gegen diese Auflagen, kann dies später eine negative juristische Aufarbeitung im Zuge eines Schadenfalles nach sich ziehen. Und die wiederum kann nicht nur für die betroffene Praxis extrem imageschädlich wirken.

Lesen Sie dazu auch: Ärztenetze: In Betrieben lauern Chancen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung