Noch keine Entscheidung über Bestechlichkeit von Ärzten

KARLSRUHE (mwo). Ob Ärzte wegen Bestechlichkeit strafrechtlich belangt werden können, bleibt vorerst offen. Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe hat die Frage am Donnerstag, 5. Mai 2011, dem Großen Senat für Strafsachen vorgelegt. Eine Entscheidung ist danach erst in mehreren Monaten zu erwarten.

Veröffentlicht:
Der BGH in Karlsruhe: Das Urteil zur Ärztebestechlichkeit lässt auf sich warten, jetzt muss der Große Senat ran.

Der BGH in Karlsruhe: Das Urteil zur Ärztebestechlichkeit lässt auf sich warten, jetzt muss der Große Senat ran.

© dpa

Ob der Bestechungsparagraf 299 des Strafgesetzbuchs auf Ärzte anwendbar ist, ist seit langem umstritten. Bestochen werden kann danach nur ein "Amtsträger" oder ein "Angestellter oder Beauftragter eines geschäftlichen Betriebes".

In den vergangenen Monaten haben mehrere Instanzgerichte entschieden, Ärzte, die eine Verordnung ausstellen, täten dies als "Amtsträger" oder als "Beauftragte" der Krankenkasse.

Im konkreten Fall geht es um einen Medizingerätehersteller in Niedersachsen. Das Unternehmen bot Ärzten Vergünstigungen für hochwertige Medizingeräte, wenn sie ihrerseits ihren Patienten Reizstromtherapiegeräte verordnen.

In der Vorinstanz hat das Landgericht Stade die Anwendbarkeit des Bestechungsparagrafen 299 bejaht. Im konkreten Fall von Hilfsmitteln hatte es aber trotzdem keine Bestechung gesehen, weil der Arzt hier keinen Einfluss darauf habe, welcher Gerätehersteller zum Zuge kommt.

Wie nun der BGH betonte, hatte das Unternehmen allerdings eine Kooperationsvereinbarung mit der AOK Niedersachsen. Von September 2004 bis November 2008 seien der Firma daher über 70.000 Verordnungen zugekommen.

Ob dies als Bestechung und Bestechlichkeit zu werten sei, sei umstritten und bislang nicht höchstrichterlich entschieden, betonte der 3. BGH-Strafsenat. Die Frage habe aber über den Einzelfall hinaus weitreichende Bedeutung, insbesondere für das sogenannte Pharmamarketing.

Zudem habe demnächst der 5. Strafsenat einen ähnlichen Fall vom Landgericht Hamburg zu entscheiden. Die Linie der obersten Strafrichter wollte der 3. Strafsenat unter diesen Umständen nicht alleine vorgeben. Daher legte er die Frage dem Großen Senat als gemeinsamem Gremium aller Strafsenate vor.

Az.: 3 StR 458/10

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen