Kommentar zur Klinikqualität

Notfalls am Pranger

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die Schaffung von mehr Qualitätstransparenz in deutschen Krankenhäusern ist ein anspruchsvolles Ziel, das sich die große Koalition gesetzt hat. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat das am vergangenen Donnerstag mit einem beachtlichen Beschluss aufgegriffen: Kliniken, die nicht oder unvollständig ab dem Berichtsjahr 2013 Qualitätsberichte abliefern, kommen auf eine "schwarze Liste". Diese wird auch publiziert.

Keine Frage: Das wird eine Pranger-Wirkung haben und wahrscheinlich schärfer und wirksamer sein als die finanzielle Sanktion im Wiederholungsfall.

"Dies ist das Ende der konsequenzenlosen Qualitätssicherung", sagte Wulf-Dietrich Leber vom GKV-Spitzenverband. Er könnte Recht haben - unter der Voraussetzung, dass die Qualitätsberichte von einweisenden Ärzten als Entscheidungsgrundlage genutzt werden.

Darüber ist freilich kaum etwas bekannt. Während in den vergangenen 20 Jahren große Anstrengungen unternommen worden sind, eine rationale Pharmakotherapie zu etablieren, sind die Grundlagen für Entscheidungen von Ärzten, in welche Kliniken sie ihre Patienten einweisen, alles andere als evidenzbasiert.

Das wird sich langsam, aber sicher ändern - und im besten Fall ein neuer Wettbewerbsparameter sein.

Lesen Sie dazu auch: Qualitätsberichte: GBA droht Kliniken mit schwarzer Liste

Mehr zum Thema

Qualitätssicherung

Hessen führt anonymes Meldeportal im Rettungsdienst ein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher