Unternehmen

Novartis Deutschland unter neuer Leitung

Novartis wird hierzulande künftig von Onkologie-Chef Heinrich Moisa repräsentiert. Zum neuen Leiter der Pharmasparte wurde ein Mediziner ernannt.

Veröffentlicht:
Heinrich Moisa

Heinrich Moisa

© Novartis Pharma GmbH

Nürnberg. Die deutschen Landesgesellschaften des Schweizer Pharmakonzerns Novartis stehen unter neuer Leitung: Heinrich Moisa, der interimsweise bereits seit Oktober vorigen Jahres amtiert, wurde jetzt zum „Country President Deutschland“ ernannt. Wie es in der Mitteilung weiter heißt, wird Moisa Novartis „federführend extern vertreten“, seine bisherige Verantwortung für den Geschäftsbereich Onkologie in Deutschland aber beibehalten.

Dr. Thomas Lang

Dr. Thomas Lang

© Novartis Pharma GmbH

Gleichzeitig wurde bekanntgegeben, dass Dr. Thomas Lang zum 1. Juni den Chefposten der Nürnberger Novartis Pharma GmbH übernimmt, der Gesellschaft, in der das Geschäft mit verschreibungspflichtigen Originalpräparaten firmiert.

Diese Position hatte nach dem konzerninternen Wechsel der vormaligen Landeschefin Dr. Sidonie Golombowski-Daffner vorübergehend der deutsche Finanzchef Remo Inglin inne. Der studierte Mediziner Lang kommt vom US-Arzneimittelhersteller Merck & Co. (in Europa MSD) wo er zuletzt als Managing Director die Schweizer Landesorganisation leitete.

Novartis ist eigenen Angaben zufolge in Deutschland mit 12 Standorten vertreten, darunter sechs Produktionsbetrieben. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?