Unternehmen

Novartis: Weitere Geschäfte auf dem Prüfstand

Veröffentlicht:

Basel. Laut unternehmensnahen Kreisen soll der Pharmakonzern Novartis einen Verkauf seiner beiden Geschäftslinien Augenheilkunde und Atemwegserkrankungen in Betracht ziehen. Durch die Veräußerung von Bereichen, die nicht zum Kerngeschäft gehören, wolle das Unternehmen Mittel beschaffen, um in hochmoderne Innovationen zu investieren. Dies berichtete der Wirtschaftsdienst Bloomberg am Mittwoch unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen.

Dabei solle allein der Verkauf des Augenheilkundegeschäfts rund 5,0 Milliarden Dollar einbringen, so die Informanten, die anonym bleiben möchten. Mehrere Private-Equity-Unternehmen prüften derzeit die beiden Geschäftssparten. Im Moment seien die Überlegungen eines Verkaufs noch im Gange. Sollte ein solcher beschlossen werden, würde er wahrscheinlich bereits im nächsten Jahr über die Bühne gehen.

Ein Konzernsprecher wollte den Bericht auf Nachfrage nicht kommentierten. Die Strategie, sich auf innovative, potenzielle Blockbuster-Medikamente zu konzentrieren, verfolgt Novartis bereits seit geraumer Zeit; was etliche Spartenabgaben (u.a. etwa Impfstoffe und Veterinärprodukte) belegen.

Zuletzt hatte Novartis deshalb angekündigt, die Generikasparte Sandoz als eigenständiges Unternehmen an die Börse bringen zu wollen. Das soll 2023 geschehen. Die beiden Geschäfte, die nun auf dem Prüfstand stehen sollen, haben Bloomberg zufolge weniger potenzielle Medikamente in der Entwicklungspipeline als die fünf Kernbereiche Herzerkrankungen, Immunologie, Neurowissenschaften, solide Tumore und Hämatologie. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps