Der Kommentar zur PKV

Nur Leistungen überzeugen

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Manche Manager der privaten Krankenversicherer (PKV) wollen es offenbar nicht begreifen: Wenn die Branche im Wettbewerb mit den gesetzlichen Kassen punkten will, dann kann sie das nur über die Leistungen und nicht über den Preis.

Es ist noch nicht lange her, dass sich manche Anbieter mit Billigtarifen eine blutige Nase geholt und dem Image der gesamten Branche geschadet haben. Außerdem haben die Angebote, die wenig mit einer privaten Vollversicherung zu tun hatten, das Augenmerk auf ein generelles Problem der PKV gerichtet.

Denn im garantierten Leistungsumfang fielen die Versicherer in Bereichen wie der Psychotherapie, der Hilfsmittelversorgung und der Suchtentwöhnung deutlich hinter die GKV-Kassen zurück.

Um diese Schwachstelle zu beseitigen, hatte sich die Mehrheit der Branche darauf verständigt, mit der Umstellung auf die geschlechtsneutralen Unisex-Tarife auch Mindeststandards einzuführen.

Eine aktuelle Untersuchung der Rating-Agentur Assekurata zeigt, dass aber nur einige Unternehmen das tatsächlich in vollem Umfang gemacht haben. Manche Versicherer hat wohl abgeschreckt, dass die Leistungserweiterungen den PKV-Schutz teurer machen.

Wieder haben sich kurzfristige Wettbewerbsvorteile gegenüber der langfristigen Perspektive durchgesetzt. Den Schaden haben die Kunden und die ganze Branche.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil