Nur jeder Zehnte würde bei Gesundheitskosten sparen

Kassenpatienten ist laut einer Studie die Qualität der ärztlichen Behandlung wichtiger als die Kostenfrage.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

HANNOVER. Gutes Geld für gute Qualität - drei Viertel der GKV-Versicherten würden sich für qualitativ hochwertige Gesundheitsdienstleistungen bei anderen Ausgaben einschränken. Das ergab eine repräsentative forsa-Umfrage unter 1001 gesetzlich Versicherten im Auftrag der KKH-Allianz.

Demnach wären 78 Prozent bereit, sich bei Reisen beziehungsweise im Urlaub einzuschränken, 64 Prozent würden ihre Ausgaben für Freizeit reduzieren, und immerhin 59 Prozent könnten sich Einsparungen beim Auto vorstellen.

Mit zwölf Prozent der Befragten wäre dagegen nur rund jeder Zehnte bereit, bei den Ausgaben für seine Gesundheit den Rotstift ansetzen.

Die überwiegende Mehrheit - nämlich gut drei Viertel - achtet heute bei den Gesundheitsausgaben mehr auf die Qualität als auf den Preis, teilte die KKH-Allianz mit. Und gut jeder Zweite wäre tendenziell bereit, für interessante Zusatzleistungen seiner Krankenkasse etwas mehr zu bezahlen. 42 Prozent der Versicherten würden ihrer Kasse sogar mehr bezahlen wollen, allein für das Gefühl, sich dort gut und sicher aufgehoben zu fühlen. 

Bei der Auswahl der Krankenkasse achten 63 Prozent der Versicherten eher auf eine gute Versorgung und einen guten Service. Erst dann folgt der Preis als Auswahlkriterium. Besonders die 18- bis 29-jährigen Kassenkunden wählen nahezu zu drei Vierteln ihre Krankenkasse insbesondere unter dem Gesichtspunkt Service und Qualität. 

"Die Umfrage zeigt uns, dass die angebotenen Serviceleistungen und die Unterstützung im Krankheitsfall für die Kunden von zentraler Bedeutung sind", so Ingo Kailuweit, Vorstandsvorsitzender der bundesweit viertgrößten Krankenkasse KKH-Allianz.  Der Kassenpatient von heute erwarte mehr als nur Standard.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.