Medikationsplan

Oft Sonder-Update der EDV erforderlich

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die späte Einigung zwischen den Vertragspartnern über die Honorierung des Medikationsplans führt bei den Updates der Softwarehäuser nach den Problemen bei den Heimversorgungsziffern im Juli auch in diesem Quartal zu Komplikationen.

Um auch die neuen Leistungen schon in die Software integrieren zu können, liefern einige Softwarehersteller ihre Quartals-Updates später als gewöhnlich aus. Das hat die "Ärzte Zeitung" auf Anfrage erfahren.

Andere Softwarehäuser haben Sonder-Updates für die neuen EBM-Positionen angekündigt. In der Regel sollten die Inhalte rechtzeitig online bereit stehen. In manchen Programmen können Ärzte aber neue Leistungen auch selbst anlegen und dann auch regelgerecht abrechnen.

Die Informationen über die Struktur des Plans sind rechtzeitig an die Softwarehäuser gegangen, sodass diese Inhalte umgesetzt und in den Regel-Updates ausgeliefert worden sein sollten.

Die Softwarehäuser fahren bei der Umsetzung der Neuerung unterschiedliche Strategien: Aus der Branche verlautet, dass der Aufwand zur Umsetzung des Medikationsplans erheblich gewesen sei.

Manche Softwarehäuser sehen diesen Aufwand mit der Softwarewartungsgebühr als abgegolten an. Andere haben Komfort-Versionen entwickelt, die meist für einen niedrigen dreistelligen Betrag angeboten werden.

Angesichts der niedrigen Honorierung könnte die Versuchung aber groß sein, die bereits vorhandenen und häufig ausgereiften Lösungen für Medikationspläne einfach weiter zu nutzen. Von der Idee des bundesweit einheitlichen und interoperablen Medikationsplans wäre in dem Fall allerdings nicht mehr viel übrig. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.