LMU München

Oman spendet Millionen für Klinikneubau

Das Sultanat Oman spendet der LMU-Uniklinik 17 Millionen Euro für die neue Klinik für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Eine ungewöhnliche Zuwendung hat das LMU-Uniklinikum in München vor Kurzem erfahren. Wie die Klinik mitteilt, habe sie von dem arabischen Sultanat Oman eine Spende in Höhe von 17 Millionen Euro für die künftige LMU-Universitätsklinik für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin erhalten.

Ab dem Jahr 2022 sollen Kinder und Jugendliche im Neuen Hauner am Campus Großhadern in modernen und angemessenen Räumen medizinisch und therapeutisch auf höchstem Niveau versorgt werden.

Der Ärztliche Direktor des LMU-Klinikums, Professor Karl-Walter Jauch verspricht eine angemessene Verwendung der im Rahmen einer großen Spendenkampagne zusammengekommenen Mittel.

"Nachdem uns der Freistaat Bayern bereits 125 Millionen Euro für den Neubau zugesagt hat, können wir schon jetzt mit insgesamt rund 20 Millionen Euro Spendengeldern zusätzliche therapeutische Einrichtungen und Räume für Familien sowie Spiel- und Freizeitmöglichkeiten einplanen," so Jauch. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden