LMU München

Oman spendet Millionen für Klinikneubau

Das Sultanat Oman spendet der LMU-Uniklinik 17 Millionen Euro für die neue Klinik für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Eine ungewöhnliche Zuwendung hat das LMU-Uniklinikum in München vor Kurzem erfahren. Wie die Klinik mitteilt, habe sie von dem arabischen Sultanat Oman eine Spende in Höhe von 17 Millionen Euro für die künftige LMU-Universitätsklinik für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin erhalten.

Ab dem Jahr 2022 sollen Kinder und Jugendliche im Neuen Hauner am Campus Großhadern in modernen und angemessenen Räumen medizinisch und therapeutisch auf höchstem Niveau versorgt werden.

Der Ärztliche Direktor des LMU-Klinikums, Professor Karl-Walter Jauch verspricht eine angemessene Verwendung der im Rahmen einer großen Spendenkampagne zusammengekommenen Mittel.

"Nachdem uns der Freistaat Bayern bereits 125 Millionen Euro für den Neubau zugesagt hat, können wir schon jetzt mit insgesamt rund 20 Millionen Euro Spendengeldern zusätzliche therapeutische Einrichtungen und Räume für Familien sowie Spiel- und Freizeitmöglichkeiten einplanen," so Jauch. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung