Honorarbericht Q I+Q II 2018

Onkologen und Hämatologen aus Bayern im Honorar vorne

Im ersten Halbjahr 2018 haben Onkologen und Hämatologen überdurchschnittliche Zuwächse beim Honorarumsatz erzielt. Allerdings sind die regionalen Unterschiede in der Fachgruppe besonders groß.

Sybille CornellVon Sybille Cornell Veröffentlicht:

Berlin. Die KBV hat mehr als zwei Jahre nach Ende der Abrechnungsperioden die Honorarberichte der ersten beiden Quartale 2018 vorgelegt. Demnach haben die Ärzte in beiden Quartalen ein Plus beim GKV-Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal erzielt. Im ersten Quartal betrug der Honorarzuwachs 1,3 Prozent und im zweiten Quartal 2,0 Prozent. Der Honorarumsatz je Behandlungsfall stieg dabei im ersten Quartal um 1,7 Prozent und im zweiten Quartal um 2,2 Prozent.

Bei Internisten mit dem Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie lagen die Zuwächse im selben Zeitraum über dem Durchschnitt. Demnach stiegen ihre Honorarumsätze in beiden Quartalen um 3,1 Prozent im Vorjahresvergleich. Die Onkologen erreichten damit im ersten Halbjahr 2018 einen durchschnittlichen Honorarumsatz von 189 .834 Euro.

Das gesamte Honorarumsatzvolumen für alle Fachgruppen legte im ersten Quartal 2018 um 3,1 Prozent zu. Auch im zweiten Quartal setzte sich die Entwicklung fort. Das Honorarumsatzvolumen aller Ärzte stieg diesmal um 3,9 Prozent. Die Behandlungsfallzahl je Arzt sank um 0,2 Prozent, da die Anzahl der Ärzte schneller (+1,8 Prozent) stieg als die Behandlungsfallzahl (+1,6 Prozent).

Onkologen und Hämatologen erwirtschafteten insgesamt ein deutlich höheres Honorarplus mit 9,8 Prozent im Winterquartal und 8,5 Prozent im 2. Quartal 2018 im Vorjahresvergleich. Aufgrund der Zunahme der Anzahl der praktizierenden Onkologen um 6,5 Prozent im ersten und 5,2 Prozent im zweiten Quartal auf insgesamt 1015 Ärzte bundesweit, sank die Behandlungsfallzahl je Arzt zunächst um 3,1 Prozent und blieb im Frühjahr mit -0,3 Prozent annähernd stabil. Der Honorarumsatz je Behandlungsfall stieg im ersten Quartal um 6,4 Prozent und um 3,5 Prozent auf 178,31 Euro im zweiten Quartal.

Frappierend sind nach wie vor die Unterschiede zwischen den Regionen in der Fachgruppe: In Bayern verzeichneten die Onkologen und Hämatologen im zweiten Quartal einen Honorarumsatz je Arzt von 121.364 Euro, die Kollegen in Berlin erreichten mit 62.982 Euro nur 52 Prozent des bayerischen durchschnittlichen Honorarumsatzes.

Auch die größte Steigerung des Honorarumsatzes von +13,0 Prozent konnte Bayern in QII verbuchen, gefolgt von Brandenburg (+9,8 Prozent), Sachsen-Anhalt (+8,1 Prozent) und Schleswig-Holstein (+5,2 Prozent). Den stärksten Rückgang verzeichneten Onkologen in Thüringen (-4,5 Prozent), gefolgt von Hessen (-3,9 Prozent) und Sachsen (-3,1 Prozent). Auch der Fallwert differiert stark: In Sachsen lag er mit 116,70 Euro weniger als halb so hoch wie in Bayern (244,23 Euro).

Die Gesamtvergütungen aller KVen sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in den ersten beiden Quartalen um insgesamt 533,1 Millionen Euro gestiegen. In beiden Quartalen hat die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV ) langsamer zugelegt als die extrabudgetäre Vergütung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?