Onkologisches Versorgungsnetzwerk hat Hausärzte im Auge

32 Mitglieder zählt der onkologische Arbeitskreis Mittelhessen bereits. Ende Oktober ist auch ein erstes Treffen mit Hausärzten geplant. Ziel ist es die Versorgung von Tumorpatienten in der Region zu verbessern.

Veröffentlicht:

GIESSEN (ine). Vor 15 Jahren wurde der onkologische Arbeitskreis Mittelhessen (OAM), gegründet.

Kooperation mit Hausärzten soll vertieft werden

Der Verein mit inzwischen 32 Mitgliedern aus Kliniken und Praxen (Region Gießen, Friedberg, Wetzlar, Lich, Schotten) hat sich zum Ziel gesetzt, die Versorgung von Tumorpatienten in der Region zu verbessern. Nun soll auch die Kooperation mit Hausärzten vertieft werden.

Die Initiative zur Gründung ging von Dr. Uwe Kullmer, Chefarzt der Gynäkologischen Abteilung der Asklepios-Klinik Lich aus. Heute gehören sieben Kliniken und Ärzten aus niedergelassenen Praxen aus Disziplinen wie der Chirurgie, Dermatologie, Gynäkologie, Hämatologie und Onkologie, Pathologie, Psychoonkologie, Radiologie, Strahlentherapie und Urologie zum Netz.

Psychosozialen Betreuung von Tumorpatienten kostenlos

Im Laufe der Zeit ist es ihnen gelungen, ein onkologisches Versorgungs- und Kompetenznetzwerk aufzubauen. Dazu gehören Fortbildungen für Kollegen und Angebote zur psychosozialen Betreuung von Tumorpatienten. Letztere ist für Patienten und ihre Angehörige kostenlos und wird über Spendengelder finanziert.

Die direkte Ansprache über Sektorengrenzen hinweg zeichnet das Netzwerk aus: "Wir setzen auf den persönlichen Kontakt als effektiven Dienstweg ohne institutionalisierte Konstruktionen", sagt Gerson Lüdecke, Vorsitzender des OAM und Oberarzt an der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Gießen.

Die persönlichen Kontakte ermöglichten in kürzester Zeit eine optimierte Versorgung - und dies ohne große Bürokratie und Administration.

Hausärzte als Partner des Arbeitskreises noch nicht mit im Boot

Hausärzte sind momentan als Partner des Arbeitskreises in der onkologischen Versorgung noch nicht mit im Boot. "Prinzipiell besteht Gesprächsbereitschaft auf beiden Seiten", berichtet Lüdecke.

Ende Oktober sei ein erstes gemeinsames Brainstorming geplant. Das Thema lautet: Wo gibt es Probleme in der Versorgung von Tumorpatienten? Wirtschaftliche Aspekte sind dabei jedoch ausgeklammert. "Hippokrates haben wir auch im DRG-Zeitalter nicht vergessen", sagt Lüdecke.

Ziel sei eine möglichst pragmatische und produktive Zusammenarbeit mit Hausärzten. Die Stärke des Vereins liege darin, dass sich alle Mitglieder kennen, respektieren und am gleichen Strang ziehen.

http://krebs-in-hessen.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm