Klinische Studie

PEI genehmigt zweite Studie mit Rekonvaleszentenplasma

Auch mehrere große Unikliniken wollen jetzt Sars-CoV-2-Antikörper aus dem Blut Genesener als Behandlungsoption testen.

Veröffentlicht:

Langen. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat eine weitere, in Deutschland jetzt die zweite Therapiestudie mit Rekonvaleszentenlasma gegen COVID-19 genehmigt.

„Es gibt erste ermutigende Hinweise auf einen Nutzen der Anwendung von Rekonvaleszentenplasma bei schwer Erkrankten, aber ein wissenschaftlich fundierter Wirksamkeitsnachweis fehlt“, so die Behörde. Auch die Ethikkommission habe bereits zugestimmt, heißt es.

Die aktuell genehmigte Phase-II-Studie („RECOVER“) soll Auskunft über Sicherheit und Wirksamkeit Sars-CoV-2-spezifischer Antikörper aus dem Blut Genesener bei der Behandlung vor allem solcher Patienten geben, die ein hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben. Dazu zählen laut Studienbeschreibung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) unter anderem Krebspatienten, medikamentös Immunsupprimierte oder Patienten über 75.

Neun Prüfzentren beteiligt

Bei dem randomisierten Versuch wird die Plasma-Gabe gegen eine im jeweiligen Prüfzentrum festgelegte antivirale sowie unterstützende Behandlung verglichen. Bisher sind den Angaben zufolge neun Prüfzentren beteiligt, darunter auch die Universitätskliniken Frankfurt und Dresden sowie die Charité. Sponsor ist das Heidelberger Uniklinikum, Studienleiter der ärztliche Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie, Professor Carsten Müller-Tidow.

Eine erste klinische Studie mit Rekonvaleszentenplasma gegen COVID-19 hatte das PEI Anfang April genehmigt. Sponsor dieses Versuchs ist der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen. (cw)

Mehr zum Thema

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Auszeichnung für Lebenswerk

Leopold-Lichtwitz-Medaille für Kardiologen Gerd Hasenfuß

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen