Digitale Gesundheitsanwendung

PKV-Verband schließt Vertrag mit Mawendo

Die Orthopädie-Gesundheits-App Mawendo steht ab nächstem Jahr Privatversicherten offen, wenn ihre Versicherer einem Rahmenvertrag des PKV-Verbands beitreten.

Veröffentlicht:

Köln. Privatversicherte können ab dem kommenden Jahr die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGa) Mawendo nutzen, die orthopädische Trainingsprogramme bietet. Der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) hat mit der Mawendo GmbH aus Ulm einen Rahmenvertrag abgeschlossen, dem die einzelnen PKV-Unternehmen beitreten können.

Wenn ein Arzt oder eine Ärztin die DiGa verordnet, erhalten die Patientinnen und Patienten ein Therapieprogramm mit auf sie zugeschnittenen Übungen. Die Trainingseinheiten sind nach Angaben des Herstellers von Orthopäden und Physiotherapeuten basierend auf den Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften entwickelt worden. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern und den Heilungsverlauf zu unterstützen.

Therapieprogramme für 40 Indikationen

Während Mawendo in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Indikation „Krankheiten der Patella“ zugelassen ist, umfasst der Rahmenvertrag der PKV 40 Indikationen, darunter die Schulterarthrose, das Carpaltunnelsyndrom, die Sprunggelenk-Fraktur oder Osteoporose. Die Nutzung ist bis zu zwölf Monate möglich, in der GKV ist sie auf 16 Wochen begrenzt.

Die PKV sieht den Vertragsabschluss als Beleg für ihre Rolle als Treiber von medizinischen Innovationen. „Wir sind froh, dass auch bei den digitalen Anwendungen immer mehr Lösungen für eine gute Versorgung unserer Versicherten entstehen“, sagte PKV-Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung