KI-Einsatz

PKV-Vorstand beklagt Hürden

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Private Krankenversicherer können künstliche Intelligenz und Analysemethoden für große Datenmengen, also „Big Data“, derzeit kaum nutzen.

Das liegt an den engen regulatorischen Vorgaben und Datenschutzbestimmungen, wie Experten auf einer Veranstaltung der Deutschen Aktuarvereinigung, dem Verband der Versicherungsmathematiker, berichteten. Einsatzmöglichkeiten seien zwar im Gesundheitsmanagement und bei der Prävention denkbar, in der Praxis aber kaum umzusetzen.

Roland Weber, Vorstandsmitglied beim Marktführer Debeka, nannte ein Beispiel: Aus dem Zusammenspiel bestimmter Diagnosen und verordneter Medikamente lasse sich eine Hepatitis-C-Erkrankung auf zehn Jahre im Voraus mit ziemlicher Sicherheit prognostizieren.

Für den Versicherer gebe es aber keine realistische Möglichkeit, die Betroffenen darauf hinzuweisen und die Erkrankung damit möglicherweise zu verhindern. Wolle er das tun, müsse er zunächst sämtliche Debeka-Kunden um ihr Einverständnis bitten, sie im Falle einer solchen Konstellation zu kontaktieren.

Das sei nicht nur extrem aufwändig, sondern auch wenig erfolgversprechend, meint Weber. Denn im Zweifel würden sich gerade die betroffenen Versicherten nicht zurückmelden. (kab)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten