Telemedizin

PKV bietet Fernbehandlung aus dem Ausland

Ottonova-Kunden in Deutschland können sich ab sofort auch auf einem digitalen Arztbesuch in der Schweiz ein Rezept ausstellen lassen.

Veröffentlicht:
Digitaler Arztbesuch in der Schweiz – für Ottonova-Kunden jetzt eine Option.

Digitaler Arztbesuch in der Schweiz – für Ottonova-Kunden jetzt eine Option.

© khz / Fotolia

KÖLN. Das junge PKV-Unternehmen Ottonova bietet Kunden als erster privater Krankenversicherer die Fernbehandlung aus dem Ausland an. Dafür kooperiert das Münchener Unternehmen mit dem Anbieter Eedoctors aus der Schweiz, das auf den digitalen Arztbesuch spezialisiert ist.

"Unsere Zielgruppe erwartet solche Angebote", sagt der Gründer und Vorstandsvorsitzende von Ottonova Dr. Roman Rittweger, der selbst Arzt ist. Ottonova ist das erste digitale PKV-Unternehmen in Deutschland und hat seit Juni dieses Jahres die Zulassung der Finanzaufsicht BaFin. Es versicherten sich vor allem junge, gut verdienende und digital aktive Leute bei Ottonova, so Rittweger: Geschäftsführer, Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Das Durchschnittsalter liege bei 32 Jahren, etwa 90 Prozent der Kunden sind den Angaben zufolge männlich.

Wenn Versicherte ein medizinisches Problem haben, können sie sich an den sogenannten Concierge bei Ottonova wenden, den Ansprechpartner für Gesundheitsfragen, und ihm den Fall schildern. Hält der Concierge eine Video-Konsultation für angemessen, schickt er dem Kunden einen Zugangscode für die Verbindung mit Eedoctors. Mit einem der Schweizer Ärzte kann der Versicherte das weitere Vorgehen besprechen. Findet der Mediziner, dass die Krankheit zu schwer für eine Fernbehandlung ist, sagt er das dem Betroffenen.

Rittweger begrüßt, dass es Ärzten in Baden-Württemberg künftig möglich sein soll, auch fremde Patienten telemedizinisch zu versorgen. Ottonova werde sich gern an solchen Modellprojekten beteiligen. Der Unternehmenschef will aber nicht warten, bis alles in trockenen Tüchern ist. Denn so etwas kann dauern, weiß er. "Deshalb gehen wir in die Schweiz."

Ottonova vermittelt lediglich den Kontakt zwischen seinen Versicherten und Eedoctors, der Behandlungsvertrag kommt zwischen dem Patienten und den Schweizern zustande.

Zurzeit arbeitet der Versicherer daran, das neue Angebot in die Ottonova-App zu integrieren. In der Testphase bis Mitte 2018 ist die Video-Konsultation für die Kunden kostenlos, danach wird sie auf den vereinbarten Selbstbehalt angerechnet.

Die Schweizer Ärzte können den Patienten auch Überweisungen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen oder Privatrezepte ausstellen. Rittweger kündigt Unterstützung an, falls Versicherte Schwierigkeiten haben, die Rezepte in der Apotheke einzulösen. "Wir werden das dann über Versandapotheken im Ausland regeln." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel