Datenschutz / Patientenakte

Psychotherapeuten und KVB unterstützen ePA-Kritik des Datenschutzbeauftragten

Daten von Patienten in der Psychotherapie sind besonders sensibel. Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung fordert deshalb Nachbesserungen bei der ePA. Auch die KV Bayerns sieht das PDSG noch kritisch.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Professor Ulrich Kelber erhält für seine Kritik am PDSG Schützenhilfe von der KV Bayerns und von der Psychotherapeuten-Vereinigung. (Archivbild)

Professor Ulrich Kelber erhält für seine Kritik am PDSG Schützenhilfe von der KV Bayerns und von der Psychotherapeuten-Vereinigung. (Archivbild)

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Berlin. Der Bundesrat sollte am 2. September dem Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) nicht zustimmen. Das fordert der Bundesvorsitzende der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV), Gebhard Hentschel. Stattdessen solle der Vermittlungsausschuss angerufen werden, „damit die Missstände beseitigt werden“.

Dabei spielt Hentschel darauf an, dass in der ersten Version der elektronischen Patientenakte (ePA), die im PDSG geregelt wird, vorgesehen ist, dass die Versicherten noch nicht die Möglichkeit haben werden, auf Ebene einzelner Dokumente festzulegen, welcher Arzt oder welche Ärztin zugreifen darf.

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Professor Ulrich Kelber bestätige mit seiner Stellungnahme, die vom DPtV vorgetragene Kritik an der ePA.

DPtV: Zugriff über Smartphone oder Tablet weniger sicher

Gerade psychotherapeutische Daten könnten leicht missbraucht werden, so der DPtV. „Patienten werden die ePA nur dann akzeptieren, wenn der Datenschutz überzeugend sichergestellt ist und sie selbst bestimmen, was mit ihren Daten geschieht“, stellt Hentschel klar.

Die geplante Nutzung über Tablet oder Smartphone könne zwar praktisch sein, stelle im Vergleich zur sonstigen Telematikinfrastruktur (TI) aber eine deutlich geringere Sicherheit dar, so Hentschel. Laut DPtV könne dem PDSG ohne klare Regelungen zu Datenschutz und informationeller Selbstbestimmung nicht zugestimmt werden.

Einwilligungserfordernis ad hoc aus Gesetz gestrichen

„Entsetzt über das Vorgehen von Bundesgesundheitsminister Spahn und seiner Behörde“, äußerten sich die Vorstandsmitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) Dr. Wolfgang Krombholz, Dr. Pedro Schmelz und Dr. Claudia Ritter-Rupp. Relevante Gesetzespassagen, wie die Einwilligungserfordernis des Patienten, seien im allerletzten Moment aus dem Gesetz gestrichen worden.

Damit habe Spahn mit seiner Ad-hoc-Gesetzgebung sämtliche Errungenschaften des Datenschutzes und der informationellen Selbstbestimmung per Handstreich zunichtegemacht.

Analyse der Daten durch Kassen?

Die KVB betont, dass durch das PDSG den Krankenkassen und der forschenden Pharmaindustrie ein umfassender Zugriff auf die intimsten Gesundheitsdaten gewährt werde, ohne dass diese die Möglichkeit hätten, der Auswertung ihrer Daten zu widersprechen.

Als Beispiel führt die KVB die Apps für Smartphones und Tablets an, die im Gesundheitswesen Einzug halten und von Ärzten verordnet werden sollen. Die KVB sieht hier die Gefahr, dass die Krankenkassen mit dem PDSG die Befugnis erhalten, die Abrechnungsdaten ihrer Versicherten exakt auszuwerten, was das vertrauensvolle Arzt-Patienten-Verhältnis belasten könnte.

Die Versicherten könnten der Analyse ihrer Daten im Vorfeld nicht widersprechen. Aus Sicht der KVB ist dies „der Einstieg in ein Case Management durch die Krankenkassen, bei dem die Ärzte und Psychotherapeuten praktisch außen vor wären. (syc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dipl.-Psych. Wolfgang Ebers 22.08.202001:04 Uhr

Weder von Ärzte- noch von Psychotherapeutenverbänden gibt es Pressemeldungen, daß sie strikt gegen Form und Art der ePa sind - versprechen doch die KVen, daß sie hie und da wieder ein paar Euro für den TI-Aufwand herausholen.
Kein Vertrauen in einen Gesetzgeber, der Gesetze verabschiedet, die den Zugriff auf Patientendaten nicht ausschließlich und absolut auf den/die Behandler einschränkt !
Kein Vertrauen in Ärzte und Psychotherapeuten - vor allem deren Verbände -, die zulassen, daß Patienten in der unüberschaubaren Komplexität ihrer Online verfügbaren Krankheitsdaten die Rechtevergabe allein und mit dem zynischen Adjektiv "selbstverantwortlich" , ohne jegliche Kenntnisse und Ahnung über die schädigenden Konsequenzen durch Unterschriften im Krankheitsfall oder per smartphone regeln sollen !
Kein Vertrauen in KVen, die der Wirtschaft diesen zynischen Weg der Patientenselbstverantwortlichkeit im Krankheitsfall gewiesen haben, indem sie Krankenkassen & KVen die Möglichkeit gaben, daß Patienten sich, meist ohne weitreichende Aufklärung, außerhalb Ihrer im SGB V gesicherten Rechte durch vermeintliche Vorteile beim Hausarzt oder der speziellen Fürsorge bei speziellen Krankheitsbildern (DMP) stellen, weil dies der Arzt/-Helferin so "vorschlägt"; so umgegehen die Krankenkassen den Patientenschutz und sparen viel Geld durch Kosten- und Behandlungskontrolle. Es soll sogar Haus-/Fachärzte geben, die Patienten nicht aufnehmen, wenn sie den Hausarztvertrag oder das DMP nicht unterschreiben; auch habe ich noch von keiner Krankenkasse gehört, daß sie Patienten darauf hinweist, daß die Vetragslaufzeit abläuft.
Der Bertelsmann-Konzern mit seinen Beteiligungen bei Medien, Banken und Versicherern hat sich durch die Inthronisierung seiner Helfer bis hin in das Gesundheitsministerium so sehr viel Geld gespart, um an die Daten zu kommen - natürlich für Forschungszwecke (und Dritte).
Vertrauen ??? - der Patient und Bürger hat bei der EPa ein deutig die absolute A...Karte.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?