Impfstoffentwicklung

Patientenrekrutierung steht unmittelbar bevor

Biontech und Pfizer kündigen den Beginn einer großen Patientenstudie mit ihrem Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 an.

Veröffentlicht:

Mainz/New York. Das Mainzer Biotechunternehmen Biontech und sein Kooperationspartner Pfizer kommen in Sachen mRNA-Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-2 offenkundig voran. Den Erhalt behördlicher Genehmigungen vorausgesetzt, könnte noch im Juli die Patientenrekrutierung zu einer klinischen Studie der Phase 2b/3 beginnen, an der rund 30 .000 Probanden teilnehmen sollen.

Wie Biontech zu Wochenbeginn mitteilte, hätten zwei seiner vier unter der Programmbezeichnung „BNT162“ laufenden mRNA-Kandidaten („BNT162b1“ und „BNT162b2“) von der US-Oberbehörde FDA jetzt die Zusage einer beschleunigten Prüfung („Fast Track Designation“) im Falle eines Zulassungsantrages erhalten; beide Kandidaten kodieren für unterschiedliche Formen des S-Proteins von SARS-CoV-2.

Die Fast-Track-Zusage sei nach Vorlage erster Daten einer in Deutschland und den USA noch laufenden klinischen Phase 1/2-Studie sowie Informationen zur Immunogenität aus Tierversuchen ergangen, heißt es. Erste Daten aus dem deutschen Arm dieser Studie würden voraussichtlich noch im Juli veröffentlicht.

Sollte die weitere Entwicklung erfolgreich verlaufen und eine Zulassung erteilt werden, könnten noch dieses Jahr bis zu 100 Millionen Dosen Impfstoff produziert werden und im kommenden Jahr über 1,2 Milliarden Dosen, heißt es weiter. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?