Mordverdacht in der Charité

Patientenschützer wertet Mord durch Ärzte als „absolute Ausnahme“

Nach Ansicht des Patientenschützers Eugen Brysch sind von Ärzten begangene Morde selten. Er plädiert für eine Kultur des Hinschauens in den Kliniken, um derartige Taten künftig zu verhindern.

Veröffentlicht:

Berlin. Nach der Verhaftung eines Herzmediziners wegen Mordverdachts in Berlin betont ein Patientenschützer die Seltenheit derartiger Taten. „Dass Ärztinnen oder Ärzte ihre Patienten töten, ist die absolute Ausnahme“, sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, am Dienstag auf Anfrage. Trotzdem brauche es in den Einrichtungen eine „Kultur des Hinschauens“: Nirgendwo sei es leichter zu morden als im Krankenhaus und im Pflegeheim, weil Sterben dort Alltag sei. „Deshalb ist es wichtig, Einzeltäter in Medizin und Pflege schnellstmöglich zu identifizieren und zu stoppen.“

Täter werden immer von Kollegen überführt

Angehörige oder Mitpatienten könnten das nicht leisten, meinte Brysch. Fast immer würden Täter in solchen Fällen von Kolleginnen und Kollegen überführt. Das Thema müsse immer wieder auf die Tagesordnung von Teambesprechungen. „Alle Ebenen in einem Haus sind gefragt“, sagte Brysch. Notwendig seien zudem digitale Stationsapotheken, ein externes Whistleblower-System, zentrale Ermittlungsbehörden und Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften zu Delikten in Medizin und Pflege.

Am Montag war ein Kardiologe der renommierten Charité in Berlin wegen des dringenden Verdachts des zweifachen Mordes verhaftet worden. Der 55-Jährige soll zwei schwer kranke Patienten in den Jahren 2021 und 2022 mit überdosierten Medikamenten getötet haben. Der Mann wurde laut Staatsanwaltschaft im August 2022 von der Charité freigestellt. Die Klinik hatte nach eigenen Angaben damals über ein Whistleblower-System einen anonymen Hinweis bekommen. Es war als Konsequenz aus einer früheren Mordserie eingerichtet worden. So kamen die Ermittlungen ins Rollen. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen