Patientenversorgung per Videokonferenz

Videokonferenz statt Besuch in Klinik oder Praxis? Das könnte für chronisch Kranke in Zukunft eine Option sein und helfen, die Zahl der Arztbesuche zu reduzieren.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
In einer Videokonferenz wurde das neue Projekt namens Alster vorgestellt.

In einer Videokonferenz wurde das neue Projekt namens Alster vorgestellt.

© Foto: ger

Sprechstunden online abhalten - dazu starten jetzt der Klinikkonzern Asklepios und T-Systems gemeinsam mit der Deutschen Angestellten Krankenkasse ein Projekt. Eine Kommunikation ohne Medienbrüche über eine Plattform mit dem Namen UCC (Unified Communication and Collaboration) bietet T-Systems Akteuren im Gesundheitswesen an. Dabei können zum Beispiel Ärzte mit ihren Patienten Befunde per Videokonferenz besprechen und dabei die Patientendaten gemeinsam am PC anschauen. Die Absicherung der Verbindung erfolgt über Chipkarten, analog zum Heilberufeausweis und zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK).

Bei einer Presseveranstaltung von T-Systems, die per Videokonferenz über die gerade von T-Systems angeschaffte High-Tech-Lösung von Cisco an mehrere Standorte übertragen wurde, beschrieb Jörg Focke von Asklepios die Vorgehensweise. "Man schaut sich die Daten gemeinsam an. Dabei bleiben die aber dort, wo sie sind, angeschaut werden nur Abbilder. Nach Ende der Konsultation verschwinden die Daten rückstandsfrei", so der Sprecher der Innovationsinitiative Asklepios Future Hospital zum Datenschutz. Patienten hätten so die Möglichkeit, leichter eine Zweitmeinung einzuholen und gleichzeitig Wegezeiten und -kosten zu reduzieren.

Jetzt startet ein Projekt, das keine Konkurrenz zu Arztbesuchen sein soll.

Und auch für Krankenhäuser rechne sich eine bessere Zusammenarbeit aller Beteiligten. "Wir gehen davon aus, dass sich das auch betriebswirtschaftlich rechnet", sagte Jörg Focke. Das "Alster" genannte Projekt, das als Pilot im dritten Quartal starten wird, soll die ganze Kette von der Vorsorge über die Behandlung bis zur Nachsorge abbilden. Asklepios gehe es letztlich darum, "medizinische Kompetenz dorthin zu bringen, wo der Patient ist und nicht umgekehrt", so Focke.

Die Plattform werde daher auch für eine "konzernweite Zweitmeinungs-Funktion" genutzt. Eine Konkurrenz zu Arztbesuchen sei die Plattform aber nicht, nur eine Ergänzung. Auch Ärztenetze sollten einbezogen werden, sagte Focke. Hohe Investitionen in Hardware oder Software seien nicht nötig.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!