Apps im Gesundheitswesen

Per Fingertipp zum Patienten-Tagebuch

Veröffentlicht:

Die App "Steps Tagebuch" hilft psychisch Kranken, sich ein Bild ihrer täglichen Verfassung zu machen. Auch an die Medikamenteneinnahme wird erinnert.

Von Kerstin Mitternacht

Mit wenigen Fingertipps auf die entsprechenden Farbbalken zeichnet der Nutzer im "Steps Tagebuch" seine aktuelle psychische Verfassung auf.

Patienten mit psychischen Erkrankungen, wie bipolaren Störungen oder Schizophrenie, durchlaufen oft verschiedene Stimmungen und Gefühlslagen während eines Tages, die viel über den Krankheitszustand aussagen.

Um den Verlauf der Krankheit zu erfassen und diesen auch dem Arzt sichtbar zu machen gibt es die App "Steps Tagebuch" der Otsuka Pharma GmbH.

Patienten können mit der Tagebuchfunktion bei Bedarf täglich die einzelnen Phasen ihrer Erkrankung aufzeichnen und grafisch darstellen.

Dabei kann die App die Stimmung des Nutzers anzeigen, die Schlafdauer, innere Unruhe und Anspannung, die Konzentrationsfähigkeit und die subjektiven Belastungen erfassen.

Tages-, Wochen- und Monatsansicht helfen Patienten dabei, sich selbst ein Bild vom Verlauf der eigenen Verfassung zu machen und die Krankheit besser zu verstehen.

Außerdem können sie sich gemeinsam mit ihrem behandelnden Arzt den Verlauf auf ihrem Smartphone anschauen und besprechen. Die besten Ergebnisse liefert die App laut Hersteller, wenn der Nutzer täglich mindestens vier Werte einstellt.

Hintergrundinfos zu Schizophrenie und bipolare Störung

Steps Tagebuch

Preis: kostenfrei

Speicherplatz: 5,4 MB (Android), 4,9 MB (iOS)Sprache:Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch

Anforderung: erfordert für Apple-Geräte iOS 4.0 oder neuer; für Android-Geräte Version 2.1 oder höher

Zum Download: Appstore oder Android-Market

Mithilfe der Texteingabe innerhalb der Tagebuchfunktion können Anwender außerdem zusätzliche Stimmungen, Gefühle und Eindrücke festhalten und so ihren ganz individuellen Therapieverlauf erstellen.

Die App bietet aber noch mehr: Neben der Tagebuchfunktion gibt es auch die Möglichkeit, sich an die Medikamenteneinnahme erinnern zu lassen. Außerdem enthält die App Hintergrundinfos zu den Erkrankungen Schizophrenie und bipolare Störung.

Und: In die App ist ein Gedächtnistrainingsspiel integriert. So können Nutzer beispielsweise im Wartezimmer des Arztes oder auch in Bus und Bahn jederzeit ihre kognitiven Fähigkeiten trainieren und testen. Die Spielergebnisse lassen sich abspeichern.

Praktisch ist, dass bei dieser App keinerlei persönliche Daten angegeben werden müssen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar