Buchtipp

Personaleinsatz an der richtigen Stelle

Veröffentlicht:

Das neue Nachschlagewerk: "Gesundheitsberufe im Einsatz" erlaubt die Suche: Welche Fachkräfte mit welcher besonderen Ausbildung passen am besten zu der ausgeschriebenen Stelle? Schließlich gibt es im Gesundheitswesen mittlerweile viele Gesundheitsberufe, die hinsichtlich Spezialisierung und Diversifikation weit über die früheren Berufsbilder einer Arzthelferin oder Krankenschwester hinausgehen.

Trotz der Vielfalt an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten ist es schwieriger geworden, geeignete Fachkräfte zu finden und sie entsprechend ihrer Qualifikationen richtig einzusetzen. Um Über- und Unterforderungen zu vermeiden, Arbeitszufriedenheit zu erzeugen und eine Fachkraft an eine Einrichtung zu binden, sei dies jedoch wichtig, so der Autor.

Auch sei es für die Ablauforganisation von Bedeutung, dass die richtigen Mitarbeiter mit den richtigen Aufgaben am richtigen Ort eingesetzt werden. Das Nachschlagewerk soll denjenigen, die in Gesundheitseinrichtungen mit Personalentscheidungen und Personalbedarfsplanung befasst sind, einen Überblick über das Tätigkeitsspektrum in Gesundheitseinrichtungen verschaffen. Außerdem enthält das Werk Hinweise für die Personaleinsatzplanung.

Im ersten Teil des Buches werden Grundlagen des Personaleinsatzes in Gesundheitseinrichtungen vermittelt. Danach folgt eine Sammlung von rund 300 Gesundheitsberufen, die einschließlich der dazugehörigen Qualifikationen vorgestellt werden. Hinweise auf rechtliche Grundlagen wie Berufsordnungen und mögliche Einsatzgebiete runden das Werk ab. (eb)

Andreas Frodl: Gesundheitsberufe im Einsatz; Springer Gabler, 2018, Taschenbuch 562 Seiten, 39,99 Euro; ISBN: 978-3-658-18071-3

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen