OTC-Geschäft

Pfizer prüft Trennung von Produkten

Pfizer will sich stärker auf das verschreibungspflichtige Kerngeschäft konzentrieren.

Veröffentlicht:

NEW YORK. Der US-Konzern Pfizer prüft eine Abspaltung seines Geschäfts mit verschreibungsfreien Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, würden sämtliche Optionen geprüft. Denkbar sei eine vollständige oder teilweise Abgabe, ein Verkauf, ein Spin-off "oder eine andere Transaktion". Allerdings könnte es auch sein, heißt es weiter, dass Pfizer am Ende zu dem Schluss gelangt, das OTC-Geschäft doch besser zu behalten. Die StrategieInitiative gründe in den Anstrengungen des Konzerns, seine Kapital- und Personalressourcen stärker auf das Kerngeschäft mit verschreibungspflichtigen Innovationen zu konzentrieren.

Eine Entscheidung über den Verbleib der OTC-Unit werde voraussichtlich im Laufe des kommenden Jahres fallen. Die Investmentbanken Centerview Partners und Guggenheim Securites seien beauftragt worden, die Prüfung insbesondere unter finanziellen Gesichtspunkten beratend zu begleiten.

Pfizers Consumer-Healthcare-Linie zählt nach eigenen Angaben mit zuletzt (2016) 3,4 Milliarden Dollar Umsatz (2,9 Milliarden Euro) zu den weltweit größten OTC-Geschäften. Auch hierzulande bekannte Markennamen sind unter anderem "Centrum", "Thermacare" oder "Nexium".

Im Markt der verschreibungsfreien Arzneimittel ist seit geraumer Zeit eine Konsolidierung zu beobachten. So zählt etwa Bayer zu den besonders aktiven Zukäufern. 2004 rüsteten die Leverkusener ihre OTC-Range mit den Selbstmedikationsprodukten der Schweizer Roche auf, 2013 übernahmen sie den Mittelständler Steigerwald. Boehringer Ingelheim gab unlängst sein rezeptfreies Portfolio an Sanofi ab. Und auch die Merck KGaA, die jahrelang ausdrücklich an ihrer OTC-Unit festhielt, ließ kürzlich verlauten, Alternativen für das Geschäft in Erwägung zu ziehen – bis hin zu einer Veräußerung.

Was aktuell Fusions-Spekulationen nährt: Denn Merck und Pfizer kooperieren bereits bei der Entwicklung eines PD-L1-Antikörpers (Avelumab) zur Krebs-Immuntherapie. (cw)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bilanzzahlen 2023

apoBank will Dividende auf sechs Prozent erhöhen

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Pfizer-Studie: Deutsche unterschätzen FSME-Vorsorge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null