Japan

Pharmawachstum mit angezogener Bremse

Veröffentlicht:

LONDON. Japans Pharmamarkt, neben USA, China, und Deutschland einer der weltweit größten, wird mittelfristig kaum noch zulegen.

Wie der Marktforscher Global Data mitteilt, werden die Pharmaverkäufe im Land der aufgehenden Sonne von zuletzt insgesamt rund 70 Milliarden Dollar (2016) auf 72 Milliarden Dollar in 2021 steigen.

Das entspreche einer jährlichen Wachstumsrate von lediglich 0,3 Prozent. Als Gründe für die schleppende Entwicklung wird unter anderem das bevorstehende Ende etlicher Patente umsatzstarker Produkte genannt.

Insgesamt stünden knapp 30 Prozent des Marktumsatzes 2016 zur Nachahmer-Disposition. Hinzu komme, dass die Regierung den Generikaeinsatz auf vielfache Weise fördere. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko