HzV-Kündigung

Pleite für AOK Bayern vor Gericht

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Weil eine hausärztliche Gemeinschaftspraxis in Ingolstadt in der gleichen Straße in modernere Praxisräume umgezogen ist, hat die AOK Bayern 344 in der HzV eingeschriebenen Versicherten eine Kündigung geschickt.

Gleiches geschah nach Angaben des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV) einem Hausarzt in Sommerhausen in Unterfranken, der einen Job-Sharing-Assistenten als künftigen Nachfolger gefunden hatte und deshalb in neue Räume umgezogen war.

Das Sozialgericht München hat im Ingolstädter Fall nach Angaben des BHÄV die AOK verpflichtet, die Teilnahme der im Hausarztvertrag eingeschriebenen Versicherten bis auf Weiteres fortzuführen.

In seiner Begründung erklärte das Sozialgericht, dass die Ausschreibung der Versicherten "mit überwiegender Wahrscheinlichkeit" rechtswidrig ist. Auch der daraus folgende Ausschluss der Praxis aus dem Hausarztvertrag sei nicht rechtmäßig.

Mit seiner Entscheidung hatte sich das Sozialgericht München unter anderem auch auf einen Beschluss des Bundessozialgerichts vom 25. März 2015 zur hausarztzentrierten Versorgung bezogen.

Dort habe das BSG entschieden, dass die Krankenkassen ihre Satzung gegebenenfalls an abweichende Regelungen des HzV-Vertrages anzupassen haben und nicht umgekehrt, teilte der BHÄV mit. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen