Lebensmittelampel

Politik bremst Einzelhandel noch aus

Der Lebensmitteleinzelhandel ist laut Foodwatch bereit für den Nutri-Score – theoretisch.

Veröffentlicht:

Berlin. In puncto gesunder Ernährung und Nährwertkennzeichnung gibt der Lebensmitteleinzelhandel derzeit Gas – wird aber von der Politik noch ausgebremst.

Als erste große Discounter in Deutschland haben Aldi Süd und Aldi Nord laut der Verbraucherorganisation Foodwatch angekündigt, den Nutri-Score auf die Verpackungsvorderseiten von „relevanten Eigenmarken-Produkten“ zu drucken. Dafür bedarf es zunächst aber entsprechender rechtlicher Rahmenbedingungen. Diese will Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) bis zum Jahr 2020 schaffen, wie sie Ende September bei der Verkündung des Ergebnisses einer Bevölkerungsbefragung zum Thema Nährwertkennzeichnungsmodell verkündet hat. Die Befragung zeigte deutlich, dass sich die Mehrheit der Bundesbürger das Ampelmodell wünscht.

Die Verbraucherorganisation Foodwatch, die schon länger Druck auf die Ministerin ausübt, sich schneller für ein Nährwertkennzeichnungsmodell stark zu machen, begrüßt den Vorstoß von Aldi, fordert gleichzeitig jedoch andere Unternehmen auf, dem Beispiel zu folgen. Während sich Aldi Nord und Aldi Süd für die Einführung des Nutri-Score ausgesprochen hätten, seien andere Handelsketten bisher noch zurückhaltendender.

Rewe habe etwa erklärt, erst dann eine Entscheidung zu treffen, wenn das Bundesernährungsministerium ein entsprechendes Regelwerk vorgelegt hat. Auch Lidl und Edeka teilten Foodwatch mit, noch auf die entsprechenden rechtliche Rahmenbedingungen zu warten. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?