Ärzteproteste

„Politisches Armutszeugnis“: MEDI-Chef geht Lauterbach an

Lauterbachs Zahlenspiele stoßen auf Widerspruch. Reinerträge der Praxen könnten nicht mit Arztverdienst gleichgesetzt werden, mahnt Dr. Norbert Smetak an. In den Praxen arbeiteten meist mehrere Ärzte.

Veröffentlicht:
Dr. Norbert Smetak kritisiert Äußerungen Lauterbachs zu den Ärzteprotesten. (Archivbild)

Dr. Norbert Smetak kritisiert Äußerungen Lauterbachs zu den Ärzteprotesten. (Archivbild)

© Silicya Roth

Berlin. Als „politisches Armutszeugnis“ hat der Vorsitzende von MEDI-Baden-Württemberg und praktizierende Kardiologe Dr. Norbert Smetak Äußerungen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eingeordnet. Lauterbach hatte auf der Plattform X (vormals Twitter) vorgerechnet, dass Praxen „nach Abzug aller Kosten“ um die 230.000 Euro verdienen würden.

„Herr Lauterbach könnte sich zumindest die Mühe machen und in den Dialog mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten treten, statt falsche populistische Statements über die sozialen Netzwerke zu verbreiten“, kritisierte Smetak. Tatsächlich schätzen mehr als die Hälfte der Ärztinnen und Ärzte sowie der Psychotherapeutinnen und -therapeuten ihre wirtschaftliche Lage als nicht rosig ein.

Kennt sich Lauterbach nicht aus?

Der MEDI-Chef verwies auf Berechnungen des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung (Zi), laut denen der Netto-Stundensatz von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten im Jahr 2020 41 Euro betragen habe. Das monatlich verfügbare Einkommen habe mithin bei 7.130 Euro gelegen.

Lesen sie auch

„Herr Lauterbach kennt sich im eigenen System nicht aus. Er hat Reinertrag und Gewinn durcheinandergebracht und nicht berücksichtigt, dass in den meisten Praxen heutzutage mehrere Ärztinnen und Ärzte arbeiten, die sich den Reinertrag teilen müssen“, so Smetak. Er verwies zudem darauf, dass der „zunehmende massive Fachkräftemangel“ die Praxen zusätzlich belaste. Die Medizinischen Fachangestellten wanderten in andere Branchen ab, sie nicht besser bezahlt werden könnten. (af)

Mehr zum Thema

Qualitätssicherung

Hessen führt anonymes Meldeportal im Rettungsdienst ein

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“