Projekt „POLAR_MI“

Polymedikations-Alarmfunktion für die Praxis

Multimorbide Patienten erhalten oft mehrere Medikamente. Ein neues Gemeinschaftsprojekt will die Risiken senken. Ziel ist die Entwicklung eines Alarm-Tools für die Praxis.

Veröffentlicht:

Leipzig. Arzneimittelbezogene Probleme bei Patienten mit Polymedikation und Multimorbidität zu identifizieren ist das Ziel des Projekts POLAR_MI (POLypharmazie, Arzneimittelwechselwirkungen und Risiken). In diesem Projekt wollen 21 Einrichtungen, darunter 13 Universitätskliniken, gemeinsam erforschen, wie sich Gesundheitsrisiken bei Polymedikation reduzieren lassen.

Das erste Treffen des Projekts, das Teil der Medizininformatik-Initiative (MII) ist, fand Anfang März statt. Ziel der MII ist es, Forschungsmöglichkeiten und Patientenversorgung durch innovative IT-Lösungen zu ermöglichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die MII bis 2021 mit rund 160 Millionen Euro, wovon 5,5 Millionen Euro für POLAR_MI vorgesehen sind. Die Projektleitung von POLAR_MI liegt bei der Universität Leipzig und stellvertretend beim Universitätsklinikum Jena.

„Wir werden Daten aus 13 Universitätskliniken über verordnete Medikationsprofile polymorbider Patienten und über Arzneimittelrisiken erhalten“, so Professor Markus Löffler von der Universität Leipzig. Damit die Forschung aus den Daten der Kliniken, Apotheken und Laboren etwas anfangen können, gehört zu den ersten Schritten, die elektronische Dokumentation zu vereinheitlichen und zu verbessern. Eine der zentralen Fragen ist: Wie häufig kommt es zu inadäquater Medikation? Und wo häuft es sich besonders? Aus den Datenmengen sollen innovative Algorithmen zur Klassifizierung von Hochrisikopatienten und -arzneimitteln entwickelt werden. Die entstandenen und entstehenden Strukturen, Methoden und Prozesse der MII sollen gleichzeitig dazu genutzt werden, zukünftig standortübergreifend und datenschutzkonform Medikationsdaten für Forschungszwecke verfügbar zu machen – mit dem Ziel, die Behandlung der Patienten perspektivisch zu verbessern.

Wie Dr. Judith Schuster von der Universität Leipzig auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ betont, ist das langfristige Ziel, für den niedergelassenen Arzt ein „Alert tool“ für Polymedikation zu entwickeln, das die Behandlung in seiner Praxis vereinfacht und sicherer macht. Dies werde im aktuellen Projektzeitraum aller Voraussicht nach noch nicht erreicht, doch würden die notwendigen Grundlagen hierfür erarbeitet. (syc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann und eine ältere Frau schlafen zusammen in ihrem Bett.

© Rido / stock.adobe.com

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?