Prämierung für das Private Banking der apoBank

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (ava). Die Vermögensverwaltung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) ist im diesjährigen Bankentest von Focus Money und n-tv mit dem Titel "herausragende Vermögensverwaltung" ausgezeichnet worden. Im Auftrag der beiden Medien untersuchte das Institut für Vermögensaufbau und die Steuerberatungsgesellschaft Manfred Speidel aus München die Qualität der Beratung und Vermögensverwaltung deutscher Banken.

In sechs Großstädten schickten sie verdeckte Tester mit einer Anlagesumme von etwa 800 000 Euro in die Filialen der Geldhäuser und werteten die Gespräche und Anlageangebote anschließend aus.

Acht Kriterien wurden der Benotung zugrunde gelegt: Ganzheitlichkeit, Kundenorientierung/ Verständlichkeit, Risikoaufklärung, Kosten, Transparenz, Portfoliostruktur, Produktumsetzung und Steuern. Untersucht wurden die Ergebnisse von 37 Bankfilialen und Niederlassungen in Hamburg, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt und München.

Die apoBank gehört zu den acht Instituten, die die an sie gestellte Aufgabe "exzellent" lösten und sich die Bewertung "herausragend" sicherten. Neben der apoBank sind es die Commerzbank, Credit Suisse, Delbrück Bethmann Maffei, Hauck & Aufhäuser, HSBC, HVB und die Sutorbank.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Vergütung im ambulanten Sektor

Liefert NRW die Blaupause für die Honorarreform im Bund?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis