Prämierung für das Private Banking der apoBank

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (ava). Die Vermögensverwaltung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) ist im diesjährigen Bankentest von Focus Money und n-tv mit dem Titel "herausragende Vermögensverwaltung" ausgezeichnet worden. Im Auftrag der beiden Medien untersuchte das Institut für Vermögensaufbau und die Steuerberatungsgesellschaft Manfred Speidel aus München die Qualität der Beratung und Vermögensverwaltung deutscher Banken.

In sechs Großstädten schickten sie verdeckte Tester mit einer Anlagesumme von etwa 800 000 Euro in die Filialen der Geldhäuser und werteten die Gespräche und Anlageangebote anschließend aus.

Acht Kriterien wurden der Benotung zugrunde gelegt: Ganzheitlichkeit, Kundenorientierung/ Verständlichkeit, Risikoaufklärung, Kosten, Transparenz, Portfoliostruktur, Produktumsetzung und Steuern. Untersucht wurden die Ergebnisse von 37 Bankfilialen und Niederlassungen in Hamburg, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt und München.

Die apoBank gehört zu den acht Instituten, die die an sie gestellte Aufgabe "exzellent" lösten und sich die Bewertung "herausragend" sicherten. Neben der apoBank sind es die Commerzbank, Credit Suisse, Delbrück Bethmann Maffei, Hauck & Aufhäuser, HSBC, HVB und die Sutorbank.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!