Deutscher Zukunftspreis

Präsidiale Ehre für innovatives Arzneimittel

Letermovir ermöglicht als erster Wirkstoff die prophylaktische Behandlung gegen CMV-Infektionen. Die Entwickler wurden nun vom Bundespräsidenten ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Das Preisträger-Team: Prof. Dr. rer. nat. Helga Rübsamen-Schaeff (Sprecherin) und Dr. rer. nat. Holger Zimmermann, AiCuris Anti-infective Cures GmbH, Wuppertal.

Das Preisträger-Team: Prof. Dr. rer. nat. Helga Rübsamen-Schaeff (Sprecherin) und Dr. rer. nat. Holger Zimmermann, AiCuris Anti-infective Cures GmbH, Wuppertal.

© Ansgar Pudenz / Deutscher Zukunfspreis

BERLIN/WUPPERTAL. Großer Bahnhof für die Wuppertaler AiCuris Anti-infective Cures GmbH: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kürte am Mittwochabend in Berlin Gründungs-CEO Professor Helga Rübsamen-Schaeff sowie den amtierenden CEO Dr. Holger Zimmermann als Sieger des mit insgesamt 250 000 Euro dotierten Deutschen Zukunftspreises 2018.

Die 2006 als Spin-off aus der Bayer AG hervorgegangene AiCuris, nach eigenen Angaben führendes Unternehmen in der Erforschung und Entwicklung von Medikamenten gegen Infektionskrankheiten, hat das weltweit erste und einzige Medikament zur Vorbeugung gegen Infektionen mit dem weit verbreiteten Humanen Cytomegalievirus (CMV) bei allogenen Stammzelltransplantationen entwickelt – mit dem Wirkstoff Letermovir.

„Das Arzneimittel basiert auf einem völlig neuartigen Wirkmechanismus. Es ist inzwischen in vielen Ländern zugelassen und könnte die medizinische Behandlung von Transplantationspatienten und anderen Menschen mit geschwächtem Immunsystem revolutionieren“, wie es auf der Website des Zukunftspreises heißt.

Das Projekt der Forscher mit dem Titel „Schutz bei fehlendem Immunsystem – die lebensrettende Innovation gegen gefährliche Viren“ wurde von einer unabhängigen Jury aus Wissenschaft und Industrie als eines von drei nominierten herausragenden deutschen Forschungs- und Entwicklungsprojekten ausgewählt.

Großes Potenzial

„Mit diesem renommierten Preis ausgezeichnet zu werden, ist eine große Ehre für uns und einer der Höhepunkte meiner wissenschaftlichen Karriere,“ erläuterte Rübsamen-Schaeff, die gegenwärtige als Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats von AiCuris fungiert.

„Vor einem Jahrzehnt haben viele Pharmaunternehmen der Anti-Infektiva-Forschung den Rücken gekehrt. Dies führte zu einer stetig größer werdenden Kluft zwischen neu zugelassenen, innovativen Medikamenten und einem ständig wachsenden medizinischen Bedarf“, ergänzte sie.

Wie es von Unternehmensseite heißt, schütze Letermovir Patienten mit einem schwachen oder fehlenden Immunsystem effektiv vor CMV-Infektionen und eröffne damit neue Perspektiven in der Transplantationsmedizin. 2012 hat AiCuris Letermovir an MSD lizenziert, die Vermarktungspartner von AiCuris geworden sind.

Das Letermovir-Potenzial sei groß, da die Zahl der Knochenmark-Transplantationen weltweit steige. Laut Schätzungen sind etwa 40.000 der weltweit rund 60.000 Patienten pro Jahr, die eine Knochenmark-Transplantation erhalten durch CMV gefährdet.

Weitere Anwendungen könnten folgen – etwa für Aids-Patienten, Neugeborene, Empfänger anderer Spenderorgane und bei anderen Bedingungen, bei denen das Immunsystem geschwächt sei. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung