Neuer Leitfaden

Praxistipps für Praxisgründer

In einem neuen Leitfaden vom Verband der Freien Berufe bekommen junge Ärzte neutrale Tipps für Existenzgründer.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Vieles müssen Praxisgründer beachten.

Vieles müssen Praxisgründer beachten.

© N-Media-Images / fotolia.com

KIEL. Eine erste grobe Orientierung für angehende Praxisinhaber bietet der Leitfaden zur Existenzgründung, den der Landesverband der Freien Berufe in Schleswig-Holstein jetzt herausgegeben hat.

Zugleich motiviert er, sich weiter mit dem Gedanken an die Selbstständigkeit zu beschäftigen.

"Sie wollen Freiberufler werden; eine gute Entscheidung", heißt es zur Einleitung. Für Ärzte, die sich mit dem Gedanken an eine Niederlassung tragen, enthält der Leitfaden eine Reihe von wichtigen Orientierungspunkten:

Persönliche Eignung: Hier sind unter anderem betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, Kommunikationsstärke, zeitliche Flexibilität, aber auch Gesundheit, Stressresistenz und Risikobereitschaft genannt.

Abgrenzung Freier Beruf und Selbstständigkeit: Immer wieder verwechseln auch Ärzte diesen Status. Der Leitfaden stellt klar: Ein niedergelassener Arzt ist selbstständiger Freiberufler, ein Arzt im Krankenhaus angestellter Freiberufler.

Begleitung durch Berater: Trotz Leitfadens ist eine Praxisgründung ohne fachliche Beratung ein kaum kalkulierbares Risiko. Neben den Fachleuten aus der KV verweist der Leitfaden auch auf Steuerberater und andere Fachleute. "Jede Existenzgründung, die von Beginn an durch qualifizierte Berater begleitet wird, hat deutlich bessere Chancen."

Businessplan: Auch wenn in manchen Regionen kaum Konkurrenz herrscht, empfiehlt sich vor der Niederlassung ein Businessplan mit Beschreibung des Gründungsvorhabens, mit Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan sowie mit Finanz- und Liquiditätsplan.

Zum letzten Punkt enthält der Leitfaden für Gründungen im Norden Kontaktadressen zu Banken, die Förderkredite vergeben.

Hinzu kommen Hinweise, worauf Praxisgründer bei der Erstellung ihres Businessplanes achten sollten - etwa die Warnung vor übertriebenen Erwartungen.

Grundlage für den Kurzratgeber ist der vom Bundesverband der Freien Berufe herausgegebene Leitfaden zur erfolgreichen Existenzgründung (www.freie-berufe.de), der tiefer gehende Informationen bietet.

Den kompletten Leitfaden und weitere Tipps finden Sie unter www.freie-berufe-sh.de

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Für die erste Orientierung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung