Kommentar zu den Praxistipps aus dem Norden

Für die erste Orientierung

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Für angehende Praxisinhaber wimmelt es nur so von Ratschlägen: Familie, Kollegen, Körperschaften, Banken, Berufsverbände und viele andere haben für Ärzte Tipps auf Lager, wie sie den Start in die Niederlassung erfolgreich bewältigen.

Warum macht sich der Landesverband der Freien Berufe Schleswig-Holstein nun die Mühe, einen eigenen Leitfaden für Existenzgründungen zu erstellen? Im Gegensatz zu Ärzten gibt es eine Reihe freier Berufe, die bei der Existenzgründung nicht von Körperschaften und Verbänden begleitet werden, sondern auf sich allein gestellt sind.

Der Leitfaden kann deshalb nur erste Anregungen geben. Für Ärzte kann er trotzdem nützlich sein. An vielen Stellen unterstreicht er noch einmal das, was Praxisgründer von ihren Beratern etwa in der KV oder bei der Bank gesagt bekommen und zeigt Ärzten, dass sie die Empfehlungen auch wirklich umsetzen sollten. Er verweist zugleich auf die besondere gesellschaftliche Verpflichtung, die man als Freiberufler hat.

Und nicht zuletzt zeigt der Leitfaden, dass eine Praxisgründung keine unüberwindliche Hürde ist. Auf wenigen Seiten werden die Grundvoraussetzungen für die Praxisgründung umrissen. Wer das nur als erste Orientierung und nicht als abschließende Unterstützung begreift, fährt gut damit.

Lesen Sie dazu auch: Neuer Leitfaden: Praxistipps für Praxisgründer

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein