Preissteigerung treibt Praxiskosten in die Höhe

FRANKFURT/MAIN (eb). Die derzeitige Inflation mache auch vor Arztpraxen nicht halt, sagt Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach, Präsident der Landesärztekammer Hessen.

Veröffentlicht:

Und belegt dies auch: Allein der Gesamtindex der Verbraucherpreise habe sich laut Statistischem Bundesamt von März 2010 zu März 2011 um 2,1 Prozent erhöht.

Einige für die Praxisführung besonders relevante Kosten seien aber noch viel deutlicher gestiegen: Heizöl um 32,8 Prozent, Pkw-Kraftstoff um 11,2 Prozent, Strom um 7,6 Prozent und auch die Mietpreise für Praxisräume bewegten sich wieder nach oben.

Der Kammer-Präsident fordert daher: "GOÄ und vertragsärztliche Vergütung müssen deshalb dringend verbessert werden." Denn weder die Vergütung vertragsärztlicher Tätigkeit noch die im Jahr 1996 teilnovellierte GOÄ bildeten die Preissteigerungen der vergangenen 15 Jahre ab.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?