Unternehmen

Prime-Status für Roche-Kandidat

Veröffentlicht:

LONDON. Roche hat für sein Prüfmedikament RG6042 den Priority-Medicines-Status ("Prime") der EU-Zulassungsbehörde EMA erhalten. Der Antisense-Wirkstoff aus der Pipeline der kalifornischen Ionis Pharmaceuticals habe "das Potenzial, die erste Therapie zu sein, die gezielt an der eigentlichen Ursache der Huntington-Krankheit ansetzt", so Roche.

Der Konzern hatte 2013 eine Entwicklungsallianz mit Ionis geschlossen. Den Prime-Status vergibt die EMA seit 2016. Entsprechend klassifizierte Wirkstoffe erhalten ein beschleunigtes Zulassungsverfahren. Laut erster EMA-Bilanz wurden bis Februar 2018 rund 170 Anträge auf Gewährung des Prime-Status‘ gestellt. Bis April dieses Jahres wurden 36 Genehmigungen erteilt. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt