Pro-Familia-Ärztin darf über KV abrechnen

DARMSTADT (mwo). Auch angestellte Ärzte in sozialpädagogischen Einrichtungen können eine Erlaubnis zur vertragsärztlichen Versorgung bekommen. Das hat kürzlich das Hessische Landessozialgericht (LSG) in Darmstadt zugunsten von "Pro Familia" entschieden.

Veröffentlicht:

Die approbierte Ärztin berät bei "Pro Familia" Frauen und Mädchen in Sachen Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch und Verhütung. 18 Jahre lang war sie dort zur Kassenabrechnung ermächtigt, im Jahr 2006 gab es dann erstmals Streit. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hessen meinte, in der Region gebe es ausreichend Gynäkologen, die die Beratung übernehmen könnten. Eine Versorgungslücke für die Beratung bestehe daher nicht. Zudem sei der Verein vorrangig sozialpädagogisch und sozialarbeiterisch tätig.

In seinem jetzt veröffentlichten Urteil betonte das LSG Darmstadt, dass eine Versorgungslücke nicht nur quantitativer, sondern auch qualitativer Natur sein kann. "Pro Familia" berate Frauen und Mädchen, die sonst wahrscheinlich gar keinen Arzt aufsuchen würden. Dabei sei die Hemmschwelle umso größer, je stärker die Intim- und Persönlichkeitssphäre der Patientinnen betroffen ist.

Die sozialpädagogische Ausrichtung der Einrichtung schaffe ein "niederschwelliges Angebot", das diese Frauen und Mädchen annehmen könnten. Das bedeute aber nicht, dass auch die medizinische Beratung zur Sozialarbeit werde, so das Gericht. Sie bleibe vielmehr eine medizinische und zulasten der Krankenversicherung abrechenbare Leistung. Unter Berücksichtigung dieser Maßgaben muss nun der Berufungsausschuss neu über die Ermächtigung der Pro-Familia-Ärztin entscheiden.

LSG Hessen, Az.: L 4 KA 64/08

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern